Aus der Amazon-Redaktion
Produktbeschreibung
TX-NR626 7.2-Kanal-AV-Netzwerk-Receiver
Die perfekte Kombination für Musik- und Filmfans
Der TX-NR626 ist die perfekte Symbiose von Funktion und Leistung zu einem attraktiven Preis. Auf der Funktionsseite stehen integrierte Wi-Fi- und Bluetooth-Technologie für das Streaming von Musik. So können Sie hochauflösende, verlustfreie und komprimierte Formate von Ihrem Smartphone, Tablet, PC oder NAS-System abspielen. Die Auswahl und Wiedergabe der Musik ist darüber hinaus auch über die intuitive Fernbedienungs-App möglich. Der Receiver unterstützt ferner per App wählbare Internetradio- und Musik-Streamingdienste, damit Ihnen niemals die Musik ausgeht. Auf der Leistungsseite unterstützen sechs HDMI-Eingänge sowie zwei ARC-fähige Ausgänge 3D- und 4K-Passthrough-Technologie, wobei Videoaufnahmen mit geringerer Auflösung auf HDTV-Geräten mithilfe von Qdeo-Technologie auf 1080p skaliert werden (4K bei kompatiblen Bildschirmen). Ein MHL-Anschluss übernimmt die Übertragung hochauflösender Videosignale von Ihrem Smartphone oder Tablet. Ein USB-Anschluss für die Audiowiedergabe von Flash-Speichergeräten ist ebenfalls vorhanden. Diskrete WRAT-Verstärker und die dreistufige invertierte Darlington-Schaltung für die Front- und Center-Kanäle liefern beeindruckenden Surround-Klang. Dabei sorgt MultEQ von Audyssey dafür, dass Ihre Lautsprecher und Subwoofer perfekt kalibriert sind. Sie können sogar Bi-Amping für Ihre Frontlautsprecher nutzen oder Audioaufnahmen in einem zweiten Raum wiedergeben. Der TX-NR626 bietet leistungsstarke, anwenderfreundliche und praktische Technologien zu einem unschlagbaren Preis.
Features
Wi-Fi- und Bluetooth-Streamingtechnologie
Der TX-NR626 lässt sich in drahtlosen Netzwerken ganz ohne LAN-Kabel und Adapter nutzen. Von Smartphones, PCs, Tablets, NAS-Systeme oder Onlinequellen können Sie eine Vielzahl von hochauflösenden, verlustfreien und komprimierten Dateien mit Ihrem Heimkinosystem wiedergeben. Zur Steuerung verwenden Sie einfach unsere Fernbedienungs-App. Alternativ steht Ihnen die integrierte Bluetooth-Technologie zur Verfügung, mit der Sie Geräte koppeln und so drahtloses Audio-Streaming mit hoher Klangqualität genießen können.
Internetradio und Musik-Streamingdienste
Viele beliebte Musik-Streaming- und Internetradiodienste wie Spotify, Last.fm und TuneIn Radio sind am TX-NR626 bereits voreingestellt. Zur Steuerung nutzen Sie einfach die Oberfläche des Receivers oder unsere Fernsteuerungs-App. Entdecken Sie mehr als 10.000 Radiosender und genießen Sie Alben und Wiedergabelisten in perfekter Klangqualität.
HDMI für eine hochauflösende Wiedergabe
Der TX-NR626 bietet sechs HDMI-Eingänge für hochauflösende Medien von Wiedergabegeräten und Spielekonsolen. Die HDMI-Anschlüsse unterstützen die Formate Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio sowie die 3D-Videowiedergabe. Zwei Ausgänge ermöglichen den Anschluss eines HDTV-Geräts und eines Videoprojektors.
Unterstützt 4K-Videoinhalte
Im Handel sind mittlerweile Fernsehgeräte, Wiedergabegeräte und Projektoren mit 4K-Technik erhältlich. Wie praktisch, dass Ihr AV-Receiver bereits mit diesem neuen Standard kompatibel ist. Die Durchleitung nativer 4K-Signale (ca. das Vierfache der Auflösung von Full HD) von der Signalquelle an einen geeigneten Bildschirm wird ebenfalls unterstützt.
4K-Videoskalierung mit Qdeo-Technologie
Der TX-NR626 nutzt die führende Qdeo-Technologie von Marvell, um Standard-Videoquellen auf hochauflösende 1080p (bei regulären HDTV-Geräten) und bis zu unglaublichen 4K (auf kompatiblen Bildschirmen) zu skalieren.
MHL für Smartphones und Tablets
Ein MHL/HDMI-Anschluss für Smartphones und andere Geräte ist an der Rückseite vorhanden. Dank MHL können Sie Videos und andere Medien auf Ihrem HDTV-Gerät mit 1080p und Surround-Klang mit 7.1 Kanälen genießen. Wenn Ihr Smartphone gerade aufgeladen wird, verwenden Sie zur Steuerung einfach die Fernbedienung des Receivers.
Schnelle und bequeme Fernbedienung
Mit unseren Fernbedienungs-Apps für iPod touch/iPhone und Android-Geräte können Sie Ihr Home Entertainment-System im gesamten WLAN-Bereich bequem bedienen. Mithilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche der App können Sie in verschiedenen Räumen die Wiedergabe steuern, Einstellungen vornehmen und Inhalte verwalten.
Unkomplizierte Auswahl der Signalquelle
Wir sind der Meinung, dass ein Umschalten zwischen Spielen, Filmen und TV einfach sein sollte. Darum gibt die InstaPrevue-Technologie Ihren HDMI-Geräten Namen und zeigt Videovorschauen für verfügbare Inhalte an. So können Sie eine Quelle auswählen, ohne sich merken zu müssen, welches Gerät mit welchem Anschluss verbunden ist.
Overlay-Menüs für schnelle Einstellungen
Mit der Schnellkonfigurationstaste der Fernbedienung können Sie Menüs zum laufenden Programm einblenden. Hier können Sie ohne Unterbrechung der Wiedergabe nützliche Audio- und Videoeinstellungen vornehmen. Das Overlay-Startmenü ermöglicht mit leicht verständlichen Symbolen die Auswahl der Medienquelle sowie die detaillierte Einstellung des Systems.
Eine Einführung in den Klang von Onkyo
Die WRAT-Technologie von Onkyo (Wide Range Amp Technology) beruht auf diskreten Verstärkern mit geringer Gegenkopplung für unverfälschten Klang und geschlossenen Erdschleifen zur Verminderung von Störungen. Dank der Fähigkeit, kurzzeitig hohe Ströme zu liefern, werden Impedanzschwankungen souverän bewältigt. Bei den wichtigen Front- und Center-Kanälen sorgt die dreistufige invertierte Darlington-Schaltung für eine vorbildliche Wiedergabe ohne Verzerrungen.
Audyssey MultEQ
MultEQ kalibriert Ihr System, um den Klang an die Eigenschaften des Hörraums anzupassen. Auf Grundlage der Messung von sechs Hörpositionen nutzt MultEQ Auflösefilter für Satellitenlautsprecher und Subwoofer, um eine ausgewogene Klangbühne zu erzeugen.
Audyssey Dynamic EQ
Dynamic EQ verbessert die Klangqualität bei geringer Lautstärke. Die Funktion wählt stets den bestmöglichen Frequenzgang sowie optimale Surroundpegel aus, um Ihnen bei jeder Lautstärke ein perfektes Klangerlebnis zu bieten.
Audyssey Dynamic Volume
Audyssey Dynamic Volume gleicht Lautstärkeschwankungen bei verschiedenen Audioinhalten (z. B. bei Werbeunterbrechungen) automatisch aus und passt die Laustärke in Echtzeit an.
Dolby Pro Logic IIz für erweiterten Surround-Klang
Dolby Pro Logic IIz ergänzt die Klangbühne um eine vertikale Dimension, sodass der Surround-Klang von 5.1-Kanal- und Stereo-Quellen auf 7.1 Kanäle erweitert wird. Vertikal wirkende Kanäle ermöglichen einen ungerichteten Umgebungsklang, damit Sie noch tiefer in die Welt von Filmen und Spielen eindringen können.
Phasengleiche Bassanhebung
Die PM Bass-Funktion von Onkyo optimiert niedrige Frequenzen ohne Qualitätseinbußen im mittleren Frequenzbereich. Die Funktion reduziert die Auswirkungen der Phasenverschiebung (diese kann sich negativ auf die Klangqualität auswirken), indem die verschiedenen Frequenzen zeitlich aufeinander abgestimmt werden. Das Ergebnis ist ein kraftvoller, satter Bass, der Stimmen und Streichinstrumente nicht übertönt.
Hybride Standby-Funktion für einen geringeren Stromverbrauch
Die HDMI-Passthrough- und Netzwerkverbindungen werden aufrechterhalten, auch wenn der Receiver ausgeschaltet ist. So können Sie Ihren Fernseher und andere angeschlossene Geräte nutzen, ohne den Receiver einschalten zu müssen. Das spart Strom und Geld.
Audiowiedergabe in verschiedenen Räumen und Bi-Amping-Funktion
Der TX-NR626 verfügt über für Bananenstecker geeignete Powered Zone 2- und Zone 2/3-Line-Ausgänge. Damit können Sie Audioquellen auf Stereolautsprechern in einem zweiten Raum wiedergeben. Die Fernbedienungs-App dient dabei zur Steuerung der Wiedergabe in beiden Räumen. Außerdem können Sie Surround-Kanäle auch für das Bi-Amping der Frontmonitore nutzen.
TX-NR414 | TX-NR525 | TX-NR626 | TX-NR727 | TX-NR828 | TX-NR929 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kanäle / Ausgangsleistung pro Kanal | | | | | | |
THX-Zertifizierung | | | | | | |
HDMI Ein-/Ausgänge | | | | | | |
3D Video, HD-Audioformate | | | | | | |
4K Passthrough | | | | | | |
WiFi integriert | | | | | | |
Unterstützung für Internet-Radio, Spotify, last.fm, AUPEO, Simfy: | | | | | | |
iPhone / Android App Streaming | | | | | | |
Bluetooth integriert | | | | | | |
Multizone | | | | | | |
Phono-Eingang | | | | | | |
ECO-Modus / Hybrid-Standby | | | | | | |
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
13 von 14 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Vergleich mit dem Vorgänger
Von Liberty Bell
Onkyo hat mir die Modelle TX-NR 616, sowie den gerade erschienenen Nachfolger TX-NR 626 zum Test geschickt und ich will gern über meine Erfahrung berichten.
Gehäuse und Verarbeitung: Schon immer war eine topsolide Verarbeitung und massive Ausführung der Gehäuse und Netzteile eine der Tugenden des japanischen Anbieters. Im Vergleich mit den Boliden "aus alten Tagen", wie dem lange Zeit bahnbrechenden TX-NR 919 aus den 2000ér Jahren fällt der Trend zur Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Anhebung des Komforts und der Möglichkeiten auf. Waren früher regelrechte Kochtöpfe als Trafo verbaut, reicht heute in der Regel ein nur halb so großes Gerät aus. Die Gehäuse des TX-NR 616 und des neuen TX-NR 626 wirken sehr aufgeräumt und funktional. Klar gekennzeichnete Eingangswahltasten inkl. "Phono", sowie ein massiver und schön großer Lautstärkedrehregler sind die wesentlichen Bestandteile der Frontplatte. Dazu kommen einige Frontanschlüsse z.B. USB, sowie Kopfhörer (Klinke), Messmikrofon, pp. Hier fällt auf, dass der TX-NR 626 im Vergleich zum Vorgänger auf einen Front-HDMI-Anschluss verzichtet, jedoch den bisherigen Front-Videoeingang um die Stereo-Audiobuchsen erweitert hat. Die rückwärtigen Anschlusspanels sehen sich recht ähnlich und bieten umfassende Möglichkeiten, audiovisuelle Quellen anzuschließen. Die Lautsprecherschraubklemmen liegen relativ eng beieinander, was dem japanischen Standardfinger sicher reicht, aber dem typischen mitteleuropäischen Wurstfinger doch kleinere Probleme beim Festdrehen der Schraubklemmen bereiten kann. Eine Anmerkung an dieser Stelle, die alle Hersteller noch nicht verinnerlicht haben: In der Regel ist es schon aufgrund der Kabellängen nicht möglich das Gerät frei im Raum aufzustellen und anzuschließen. Viel eher muss das Gerät in ein Hifirack oder TV-Regal integriert werden, was bedeutet, dass man die Beschriftung kopfüber lesen muss, weil man über das Gerät gebeugt die Kabel anschließt. Wenn diese Beschriftung dann noch klein und mittig zwischen den Klemmen ausfällt, ist die Verwechslung vorprogrammiert. Gut gefällt beim Nachfolger, dass die einfachen Klemmbuchsen für "Zone 2" gegen richtige Klemmschrauben getauscht wurden. Das hebt den wertigen Gesamteindruck nochmals an. Hier wackelt oder klappert nichts, würde Martin Winterkorn sagen. Alle Kabel rasten satt in ihrer Buchsen ein und haben sicheren Halt.
Setup: Beim ersten Einschalten initialisiert sich der Receiver und bietet dem Besitzer bei Anschluss eines Bildschirms (empfohlen) ein sehr übersichtliches Einrichtmenü, bei dem man eigentlich nichts verkehrt machen kann. Hier werden die Geräte den passenden Eingängen zugeordnet, die Lautsprecher fast vollautomatisch über das Messmikrofon eingerichtet, die Internetverbindung (LAN oder WLAN) hegestellt und ein paar Grundeinstellungen zu Bild und Ton vorgenommen. Hier gibt es einige Stellen zum Schmunzeln, denn das deutsche Setupmenü ist ein wenig holprig übersetzt worden. So wird beispielsweise der "Eingang" als "Wähler" bezeichnet. Unterm Strich führt dies aber nicht zu Verständnisproblemen, denn man kann sich denken, was gemeint ist. Nur sollte man als Premiumanbieter hier beim nächsten Update mal einen deutschen Kollegen drüber schauen lassen und diese Kleinigkeiten ändern. Die Einrichtung von Streamingdiensten wie Spotify oder TuneIN erfolgt übrigens über die Anwahl des Radio-Eingangs und nicht durch Drücken der Setuptaste.
Bild und Ton:
Ich habe mich wegen der einfacheren Steuerung und der Abbildung des Menüs für das Durchschleifen von Blu-rayplayer & Spielekonsole & Entertain-Receiver via Onkyo-TX-NR 626 entschieden, aber zur Querkontrolle auch mal den BD-Player direkt an den Bildschirm angeschlossen. Erkennbare Unterschiede sind mir nicht aufgefallen, allenfalls ein sehr geringer Helligkeitsunterschied. Der Onkyo bietet einige Voreinstellungen für das Bild-/ und Tonerlebnis. Die Grundeinstellung sagte mir beim Bild am ehesten zu, sowie Pure Direct beim Genuss von Musik. Als Gewohnheitshörer und Filmfan kann ich nach einigen Tagen Nutzung sagen, dass der Nachfolger auch ohne THX-Lizenz (hatte der TX-NR 616) keine erhörbaren Klangeinbußen abbildet. Vielmehr wird man für sein Geld mit einer bedeutenden Dynamik auch beim leisen Hören verwöhnt. Einzig die Wiedergabe von Langspielplatten kann kritisiert werden, dies liegt aber eher daran, dass die analoge Technologie einfach ihre Schwächen mit in die brachiale Dynamik der digitalen Neuzeit mitwandelt und so nicht wirklich die gewohnte Wärme über die Lautsprecher wiedergibt, die die LP mal ausgemacht hat. Aber wer den Onkyo TX-NR 626 kauft, der wird in erster Linie Musik und Film so komfortabel wie möglich geniessen. Und das gelingt zweifelsohne durch den sehr einfachen Anschluss von iphone oder iPad via Bluetooth oder WLAN, bzw. der direkte Genuss über die bereits integrierte Schnittstelle zu Spotify & Co.
Fazit:
Der Onkyo TX-NR 626 zeigt wahre Stärke: Sehr einfaches Setup, intuitive Bedienung, kraftvoller Sound auch bei leisem Hören und satte Energiereserven. Ein Sahnebild, sogar in 4K und 3D und eine sehr hohe Wertigkeit für das Geld.
7 von 9 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
nach Jahren wieder mal ein Onkyo Receiver gekauft. Von Enttäuschung keine Spur!
Von Nadine Sonnenberg
Nach langen hin und Herr und vielen Gesprächen in diversen Märkten in Mecklenburg und Brandenburg, haben wir uns statt für einen Marantz, Denon, Yamaha nun dank eines netten Mitarbeiters aus dem M.M. in Rostock im Osten an der Autobahn entschieden.
Der Verkäufer aus der SAT Abteilung nahm sich sehr viel Zeit für uns, doch leider hatte der Markt, das Gerät nicht vorrätig. So kauften wir den Receiver in Berlin. Danke noch einmal nach Rostock, für die netten und kompetenten Mitarbeiter!
Nun aber zum eigentlichen Grund der Rezension. Der Onkyo Receiver ist sehr gut verarbeitet, selbst die Kunststoff Frontblende sieht gegenüber einem Denon Receiver echt schöner aus.
Die Einrichtung ging meinem Mann recht schnell von der Hand, da die Lautsprecher Terminals und Cinch Buchsen farblich markiert sind.
Was das ein messen mit dem bei liegenden Mikrophon betrifft, sollte man ruhig nach dem einlesen ff. korrigieren. Der Onkyo misst die Standlautsprecher bei uns bei 40 Hz ein. Kommt höchst wahrscheinlich vom angeschlossenen Subwoofer.
Hier regelte mein Mann den Receiver auf Full Band. Erst jetzt stellt sich ein toller voluminöser Klang ein.
Sehr gut gefällt mir die neue Funktion zum Musik abspielen über Bluetooth vom Handy. Das Pairing muss man einmal machen und schon kann man auch seine Musik von dort hören.
Es klingt zwar nicht wie bei einer CD Wiedergabe, ist dafür sehr bequem.
Im Gehäuse ist ein großer Lüfter eingebaut, den wir aber nie gehört haben. Ob der überhaupt angesprungen ist?
Was positiv auffällt, ist auch das der Receiver oben nicht mehr so Heiß wird, wie frühere Geräte.
Vom Klang her, sind wir echt begeistert, denn der Onkyo spielt sehr dynamisch, direkt und im Bass sehr straff. Sehr schön gefällt uns der differenzierte Hochton Bereich und die breite Bühne in Stereo Modus. Jedes Instrument wird sehr plastisch im Raum dargestellt.
Wie das Bild im $K Modus ist wissen wir nicht.
An unserem Plasma TV sehen wir keine Unterschiede, wenn der SAT Receiver oder Blu Ray Player angeschlossen ist. Wir schleifen das Bild aber auch nur durch.
Bis jetzt fällt uns also nicht negatives auf und es macht Spaß mit dem Onkyo Receiver Musik zu hören und Filme zu schauen. Wir können das Tolle Gerät nur empfehlen!
7 von 12 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Ein Klangmonster!
Von DBCooper
Ich habe mir diesen Verstärker vor einigen Tagen bestellt. Er ersetzt einen DENON Verstärker mit 110W je Kanal. Abgesehen von der deutlich höheres Leistung, beeindruckt der Klang. Die Kanaltrennung im digitalen HD Modus ist klasse. Die Haupt-Lautsprecher im Bi-Wiring Modus angeschlossen, müssen sich richtig anstrengen.(JBL Studio L890). Es wird wohl noch einige Zeit dauern das Gerät bis ins Detail eingestellt zu haben, bisher bin ich begeistert. Das Einmesssystem funktioniert tadellos, es stellt aber eher einen Richtwert her, der noch detailiert nachgestellt werden muß. Wie gesagt, bisher bin ich sehr zufrieden und kann das Gerät bedenkenlos weiter empfehlen!
Geen opmerkings nie:
Plaas 'n opmerking