Aus der Amazon-Redaktion
Produktbeschreibung
TL-WR702N
Was dieses Produkt kann
Der TL-WR702N wurde entwickelt insbesondere für die Verwendung von Tablet-PCs, Smartphones, tragbaren Konsolen und Ähnlichem. Für solche Geräte können Sie ganz schnell drahtlos eine kabelgebundene Internetverbindung bereitstellen oder sonstige grundlegende WLAN-Anforderungen erfüllen.
Tragbar und kompakt – Ideal für den Gebrauch zu Hause und unterwegs
Der TL-WR702N ist der kleinste auf dem Markt verfügbare WLAN-Router. Er ist so einfach zu benutzen, dass Sie ihn lediglich an das im Hotelzimmer verfügbare Ethernetkabel anschließen und sich dann mittels des Standardpasswortes zum WLAN verbinden brauchen. Schon haben Sie einen eigenen Hotspot in Ihrem Hotelzimmer.
Flexible Spannungsversorgung – Einfacher Einsatz unterwegs
Der TL-WR702N besitzt einen Micro-USB-Port und kann entweder über den mitgelieferten Spannungsadapter oder einen Computer betrieben werden.
Universell einsetzbar durch mehrere Betriebsarten
Der TL-WR702N erlaubt die folgenden Betriebsmodi: AP, Router, Bridge, Client und Repeater. Damit können Sie vielfältige Anforderungen erfüllen.
Erweitere Sicherheit
Der TL-WR702N unterstützt WPA-PSK/WPA2-PSK, wodurch Ihr WLAN effektiv abgesichert werden kann. Bereits im Auslieferungszustand verfügt der Nano-Router über ein abgesichertes WLAN.
WLAN-Router | ||||||
Welcher TP-LINK-Router ist der richtige für Sie? | Wireless-N mit 300Mbps | Wireless-N mit 300Mbps | ||||
TL-WR941ND | TL-WR842ND | TL-WR841ND /TL-WR841N | TL-WR720N | TL-WR702N | TL-WR741ND /TL-WR740N | |
STANDARDS | IEEE802.11n/g/b | IEEE802.11n/g/b | IEEE802.11n/g/b | IEEE802.11n/g/b | IEEE802.11n/g/b | IEEE802.11n/g/b |
GESCHWINDIGKEIT | 300Mbps | 300Mbps | 300Mbps | 150Mbps | 150Mbps | 150Mbps |
WLAN-REICHWEITE | 4 Sterne | 4 Sterne | 4 Sterne | 3 Sterne | 3 Sterne | 3 Sterne |
EINFACHE INSTALLATION | √ | √ | √ | √ | √ | √ |
GIGABIT-PORTS | ||||||
USB-PORTS | 1 | |||||
SURFEN/MAILEN/ CHATTEN | √ | √ | √ | √ | √ | √ |
AUDIOSTREAMING | √ | √ | √ | √ | √ | √ |
VIDEOSTREAMING | √ | √ | √ | √ | √ | √ |
ONLINESPIELE | √ | √ | √ | |||
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
72 von 76 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Klein, leicht und funktioniert
Von Denis Geiger
Ich kaufte den TP-Link TL-WR702N, ohne dass es bis dahin eine Bewertung gab. Andere Modelle wurden teilweise mit 5 Sternen bewertet, aber die Größe vom TP-Link machte mich neugierig. Mittlerweile habe ich ihn auch für meine Freundin bestellt, die mit ihrem AirPort (von Apple) verzweifelt ist...
Der Verwendungszweck ist für uns, da wir beruflich viel unterwegs sind, im Hotelzimmer das LAN-Kabel in ein WLAN-Signal umzuwandeln, um mit Handy und Tablet und auch Laptop online zu gehen.
Man kann ihn auch zum Verlängern der Reichweite eines bestehenden Netzwerkes nutzen oder auch direkt als WLAN-Router an ein DSL-Modem anschließen (ähnlich wie z.B. die Fritz!Box).
Packungsinhalt:
Anleitung als Kurzanleitung auf Papier
Anleitung auf CD
Router
LAN-Kabel
USB-(Strom)kabel
Netzstecker
So funktioniert es:
Man muss entweder den Stecker in die Steckdose stecken und das USB-Stromkabel anschließen oder stattdessen nur das USB-Stromkabel in den Laptop stecken.
Das LAN-Kabel des Hotels anschließen oder das mitgelieferte LAN-Kabel, wenn es im Hotel nur eine LAN-Buchse gibt, verwenden.
Der Name des Netzwerks und der Netzwerkschlüssel stehen auf dem Router - somit muss man ein paar Sekunden warten, bis der Router gestartet ist (ca. 5 Sekunden) und dann wie bei jedem WLAN-Netzwerk sich anmelden. Der Router ist von Haus aus im AP-Mode (LAN-Netzwerk in WLAN-Signal wandeln) eingestellt.
Dies zu schreiben hat länger gedauert, als das anschließen und verbinden!
Optional:
Ich bin ein Freund von Individualität, daher wollte ich das WLAN-Netz umbenennen und meinen eigenen Netzwerkschlüssel eingeben.
Da die Kurzanleitung auf Englisch ist, kann das vielleicht nicht jeder, aber mit Grundkenntnissen von Englisch und Computer ist das sehr einfach zu verstehen.
Bei dem ersten Router habe ich die Anleitung überflogen und kam nicht weiter. Beim zweiten Versuch habe ich jeden Schritt einzeln gemacht - und es funktionierte!
Einzig das "Quick Setup" über den Web-Browser funktionierte nicht richtig (re-boot vom Router wurde nicht durchgeführt). Aber links im Navigations-Menü findet man sich sehr schnell zurecht und kann die Einstellungen darüber vornehmen. Bei dem zweiten Router (für meine Freundin) hatte durch diese Erfahrung das Einrichten 5 Minuten gedauert.
In der Praxis:
Router an Strom anschließen, LAN-Kabel anschließen, Handy bzw. Laptop nehmen und den Browser öffen - meist gelangt man auf die Anmelde-Seite des Hotels (wenn das Hotel Geld verlangt) oder kann direkt im Internet surfen (kostenloses Internet im Hotel).
Vorteile:
+ Geräte ohne LAN-Anschluss (z.B. Handy, Tablets) können nun auch LAN-Anschlüsse nutzen
+ wahnsinnig leicht (ich dachte zuerst, dass ich nur eine Plastik-Hülle erhalten hätte)
+ sehr klein
+ einfach zu bedienen/handhaben
+ funktioniert
+ ein Hotel-LAN-Anschluss kann mehrere Geräte versorgen (also immer den Router anschließen und mit Handy, Laptop, und Tablet über das WLAN online gehen)
+ früher musste ich immer am Schreibtisch sitzen, um mit LAN online zu gehen, heute nutze ich den Router und kann mich im Zimmer bewegen
+ schönes Design
Nachteile:
- Kurzanleitung auf Englisch (aber trotzdem leicht verständlich)
- das "Quick Setup" über Browser hatte bei mir nicht funktioniert (ging aber über das Navigations-Menü fast leichter)
Fazit:
Wer keine große Ahnung von WLAN einrichten hat, der sollte das Gerät einfach anschließen und mit dem Netzwerk-Namen (SSID) und dem Netzwerk-Schlüssel (beides auf dem Gerät aufgedruckt) arbeiten. Fertig und wirklich kinderleicht!
Ansonsten einmal den Aufwand betreiben und sich das Gerät personalisieren und ab dann ebenso kinderleicht verwenden.
Ich kann es wirklich empfehlen!!!
7 von 7 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
TP-WR702N Einrichten
Von O. Haelker
Da die Einstellung des TP-WR702N ein wenig umständlich ist um in das Einstellungsmenü per Browser zu gelangen, hier ein TIP:
[...]
Die Anleitung genau befolgen:
TP-WR702N direkt mit dem PC per Netzwerkkabel verbinden.
Bei WIN7 unter Systemsteuerung - Netzwerk und Freigabecenter
dann in der Spalte auf der linken Seite "Adaptereinstellungen ändern" klicken.
Als nächstes die LAN-VERBINDUNG anwählen und mit rechter Maustaste "Eigenschaften" auswählen.
In den Eigenschaften "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) anwählen und "Eigenschaften" klicken.
Unter "Folgende IP Adresse verwenden" die 192.168.0.10 und Subnetz 255.255.255.0 eingeben.
Nun kann man im Browser mit IP-Adresse 192.168.0.254 in die Routereinstellungen gelangen.
Steht allerdings auch genau so auf der Seite bei TP-Link.
Ansonsten funktioniert das Gerät einwandfrei.
9 von 10 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Günstig, kompakt und einfache Installation!
Von T. Nowicki
Auch wenn der Router bei CHIP den letzten Platz (der besten 100 Router) belegt, ist das Gerät mehr als interessant, wenn man seine Vorteile und Einsatzgebiet zu schätzen weißt.
Erstmal aber zum Design und Verpackung.
Der TP-Link TL-WR702N ist sehr kompakt (Breite: 5,7cm, Tiefe 5,7cm und Höhe 1,8cm) und leicht, der speziell für den mobilen Einsatz konzipiert ist.
In der schicken und vor allem der Apple-Produkten nachempfundenen Verpackung werden neben Router, ein kurzes LAN-Kabel, 1 kurzes USB-Kabel und ein USB-Netzteil für die Steckdose geliefert.
Darüber hinaus befindet sich eine mehrsprachige Kurzanleitung, eine Mini-CD, sowie nur in englischer Sprache beschriebene Kurzanleitung für die MacOS X/ OS X-User. Wem die einfache englische Beschreibung zu schwierig sein sollte, so kann man natürlich deutsche Beschreibung über die Herstellerseite einsehen bzw. beziehen.
Qualitativ sieht das Plastikgehäuse hochwertig aus - es gibt keine scharfen Kanten oder sonstige designtechnische Probleme.
Die Funktionsbereitsschaft wird durch ein helles, blaues LED signalisiert.
Was für mich für den Kauf entscheidend war, war neben der diversen Modi, insbesondere der Stromverbrauch. Mit meinem Messgerät konnte ich eine Leistungsausnahme beim Datentransfer von ca. 1 Watt ermitteln. Im Stand-By-Modus begnügte sich das Gerät mit 0,2 Watt. Ein-und-Ausschalter gibt es am Gerät nicht.
Viele Anschlüsse sucht man am Gerät vergebens. Neben Micro-USB (2.0) für die Energieversorgung, befindet sich noch ein LAN 100Mbit-Anschluss (10Base-T/100Base-TX - RJ-45). Für die Wireless Übertragung wird das Frequenzband von 2,4 Ghz mit einer maximalen Übertragungsrate von 150Mbps verwendet. WLAN lässt sich mit WEP, WPA, WPA2, WPA-PSK, WPA2-PSK verschlüsseln.
Die Einrichtung des Routers erfolgt - wie marktüblich - über den Browser. Profis werden sich bei den sehr übersichtlichen Funktionen und Einrichtungsassistenten nicht wirklich austoben können - ist aber auch nicht der Sinn und Zweck dieses Geräts.
Die Konfiguration des Geräts erfolgte sehr schnell und ohne Hindernisse und setzte kein speziell großes technisches Knowhow voraus, hierfür nutzte ich die interne Assistent-Funktion des Routers.
Das Gerät bietet diverse Einstellungs- bzw. Verwendungsmodi an: als Access Point, Router, Bridge, Client und Repeater. Für meine Zwecke wählte ich die Funktion Client, um meinen Philips LED-Fernseher für SmartTV, NetTV, Guide sowie DLNA internet- bzw. netzwerktauglich zu machen.
Den TP-Router habe ich erstmal am Notebook konfiguriert (sprich: SSID + Passwort, MAC meines Routers eingegeben und Verschlüsselungsart eingestellt) und nach 2 Minuten konnte ich das Gerät per LAN-Kabel an meinen Fernseher anschließen.
Hätte ich ein WLAN-Stick/dongle von Philips gekauft, müsste ich zwischen 40-60 € für diesen ausgeben, wogegen der TP-Link Router ca. 20€ in der Anschaffung kostet.
Vorteile:
+ günstiger Preis
+ einfache Installation
+ kompakte Bauweise
+ überzeugende Qualität
+ 3 Jahre Garantie
+ geringer Energieverbrauch
+ mobiler Einsatz
+ kann Strom je nach Gerät aus der USB-Schnittstelle direkt beziehen (ohne Netzteil)
Nachteile:
- LAN- und USB-Kabel ein wenig zu kurz
Preis-Leistungsverhältnis ist beim TP Router einfach unschlagbar!
Geen opmerkings nie:
Plaas 'n opmerking