Maandag 24 Junie 2013

Pioneer A-10-K Stereo-Verstärker (2x 50 Watt, Loudness Funktion) schwarz

Pioneer A-10-K Stereo-Verstärker (2x 50 Watt, Loudness Funktion) schwarz

Pioneer A-10-K Stereo-Verstärker (2x 50 Watt, Loudness Funktion) schwarz

Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Aus der Amazon-Redaktion

Produktbeschreibung


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

10 von 11 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
4Hifi für Puristen
Von Karl Elias Schlessmann
Zugegeben, es gibt "größere" Verstärker. Es gibt teurere Verstärker. Und natürlich gibt es auch Verstärker der "Einstiegsklasse". Dieser hier verzichtet auf eine Fernbedienung. Für mich genau richtig. Enttäuscht war ich allerdings als entgegen einer britischen Review die Vorderseite nicht aus Aluminium gestaltet war, sondern aus profanem Kunststoff. Schade! (Schade auch, dass eine positive Rezension den Preis eines Gerätes bei amazon direkt ansteigen lässt.) Ein "echter" Ausschaltknopf fehlt, auch ein gesonderter Sub-Ausgang. Hier muss der REC-Ausgang genutzt werden. Aufgefallen ist mir, dass um eine etwas höhere Lautstärke zu erhalten der Einstellknopf im Vergleich zu Denon sehr hoch gedreht werden muss - aber das ist lediglich eine technisch andere Gestaltung, die manche vielleicht sogar bevorzugen. Damit kann ich die Lautstärke leichter fein einstellen. Sämtliche Schalter gehen über Relais - hoffentlich sind die haltbar gebaut!

Nachdem ich neben vielen Artikeln einen interessanten von einem Ingenieur zu Verstärkern und Hifi gelesen hatte, bestätigte mir dieser "Experte" einen persönlichen Eindruck, den ich schon seit vielen Jahren hegte. Vieles, was in Sachen Hifi gesagt wird, sind letztlich ganz persönliche Meinungen. Sie haben mit Tatsachen oft reichlich wenig zu tun. Verkaufstrategen kreieren dann esoterische Auras und schaffen sich ihre Guru-Adepten. Das ist schön für die Verkäufer und gibt den Eingewiehenen sicher auch ein gutes Gefühl. Traurig müssen die nicht sein, die sich das nicht leisten können. Es gibt Bordeaux-Weine für über 10000 Euro. Und es gibt Verstärker in ähnlichen Preiskategorien. Es gibt Watt-Schlachten und Kilo-Schlachten. Beim guten Ton können Sie garantiert auch schon mit diesem Gerät "glücklich" werden. Und ob Ihnen ein Bordeaux für 10000 Euro schmecken würde???

Ich will keine Großräume beschallen - dafür gibt es PA-Anlagen. Ergo benötige ich keine Watt-Boliden. Die kosten übrigens auch - schauen Sie sich nur mal an, was die Verstärker im Ruhestrom ziehen. Pioneer steht diesbezüglich für einen AB-Verstärker ganz gut da. Nebenbei - wer es sparsam will greift zu Class D, das wäre dann A50 oder höher - auch im Preis. Gehen wir mal davon aus, dass wir effektiv i.a. ca. 3 Watt benötigen, stehen wir mit diesem Verstärker ganz gut da. Klar, er ist so klein, er wirkt so mikrig. Wie soll der gut klingen. Kann doch gar nicht sein. Eine Fernbedienung benötige ich nicht - ganz nützlich könnte der zweite Ausgang für Lautsprecher sein.

Selbst wenn wir die technischen Kenndaten einmal vernachlässigen würden, die ausgezeichnet sind, dürfen wir nicht vergessen, dass unser Ohr nur im direkten Vergleich hört, wo Unterschiede sind. Letztlich werden es eben die Schallwandler - sprich Lautsprecher sein - die hier verschiedene "Aussagen" tonaler Art machen werden. Mir persönlich ist "test.de" sehr angenehm - da werden die Geräte im Blindtest unterschieden und sind weniger ökonomischen Zwängen bei der Bewertung ausgesetzt. Aber auch hier hat sich einiges verändert. Kein billiger Universum-Lautsprecher mehr gegen eine teure Braun, der dann noch als Sieger hervorgeht. Sei es drum, wenn Sie zu etablierten Marken greifen, können Sie im allgemeinen auch nicht viel falsch machen, die sollten ihr Handwerk beherrschen. Entscheidend ist dann vielmehr ihr persönlicher Geschmack oder ihr Geldbeutel. Wie gesagt, auch hier gibt es sinnvolle Güterabwägungen, Kosten-Nutzen-Analysen. Eine gewisse Untergrenze sollte eingehalten werden: also keine No-Name-Produkte oder Geräte mit obskuren Testberichten. (Selbst in dieser Hinsicht hat test.de Federn gelassen aufgrund Manipulationsversuchen durch Produzenten. Wie immer, wo es um sehr viel Geld geht, werden Begehrlichkeiten geweckt und irgendjemand vielleicht doch "schwach".) Lieber nach Auslaufmodellen Aussicht halten, wenn die Kasse knapp oder eine monetäre Vernunft-Entscheidung vorgezogen wird. Und schauen Sie mal genau hin: Haben die Chassis Schaumstoffsicken? Da würde ich persönlich lieber die Finger von lassen, die halten nämlich nur ca. 10 Jahre und nur handwerklch geschickte können Sie reparieren, was natürlich möglich ist!

Also, bleiben wir mal auf dem Boden und bei der Realität - dann sind wir auch mit diesem Gerät nah an der audiophilen Realität - passende Schallwandler und Räumlichkeiten vorausgesetzt. Aus meiner subjektiven Sicht kann ich nur sagen, dass der Verstärker mit meinen Lautsprechern über eine sehr fein nuancierte Höhenwiedergabe verfügt. Aber diese Eigenschaft wird, wie gesagt, auch auf die Konkurrenten zutreffen.

1 von 1 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
4Schlicht und funktional
Von M. Kuefeldt
Im Grund stimme ich den bisherigen Rezensenten absolut zu. Das Gerät strotzt nicht mit überflüssigen Funktionen, ist schnell einsatzbereit und überzeugt an meinen Boxen subjektiv gehört vollkommen.
Da ich aber etwas zwischen dem A-10 und dem A-30 schwanke, habe ich design- und materialbezogen dennoch zwei kleinere ergänzende Kritikpunkte:

- Plastikfront, Kunststoffregler sowie Drehklemmen der Kabelanschlüsse fühlen sich nicht allzu wertig an.
- Die Helligkeit der blauen Standbye/On-LED ist etwas aufdringlich

Im Vorhinein war ich der Meinung, dass mich diese schon von anderen Käufern angesprochenen Dinge nicht sonderlich tangieren. Jedoch muss ich sagen, dass sie mit Blick auf die hoffentliche Langlebigkeit des Produkts bei persönlicher Betrachtung für mich durchaus von Relevanz sind.

Da beide Punkte beim A-30 nicht mehr vorhanden wären (Aluminium statt Kunststoff, dimmbare LEDs), sich der Preisunterschied im akzeptablen Bereich befindet und ich meinen Verstärker auch in Bezug auf größere Boxen zukunftsorientiert kaufen möchte, werde ich wohl zum größeren Modell greifen. Hier sollte dann auch die mitgelieferte Fernbedienung ihre Vorteile ausspielen.

Natürlich sind die angesprochenen Bereiche sehr abhängig von den individuellen Erwartungen an einen solchen Verstärker. Daher kann ich dieses Produkt jedem ans Herz legen, der zum günstigen Preis sehr guten Klang wünscht und auf Haptik und Materialwahl eher unterordnend achtet.

Vielleicht kann ich dem ein oder anderen Interessierten etwas behilflich sein - gerne auch weiterführend in den Kommentaren meiner Rezension.

1 von 1 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Qualität und Leistung erfüllt die Erwartungen
Von Hans-Dieter Friedrich
Das Gerät hat eine gute Klangdifferenzierung und gut sortierte Bedien- und Anschlussfelder.
Die mögliche Einbindung auch älterer Gerätekomponeneten ist optimal ( z.B. Plattenspieler unterschiedlicher Systeme ).


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Geen opmerkings nie:

Plaas 'n opmerking