Aus der Amazon-Redaktion
Produktbeschreibung
TX-8050 Netzwerk-Stereo-Receiver
Hochwertige Stereo-Wiedergabe mit zusätzlichen Netzwerkfunktionen
Der TX-8050 treibt die Hi-Fi-Revolution von Onkyo voran. Dieser vielseitige Stereo-Receiver bietet Zweikanal-Klangtreue für Entertainmentbereiche, in denen erweiterte Videoverarbeitung oder Mehrkanal-Audio nicht erforderlich sind. Die analogen AV-Eingänge am TX-8050 werden durch digitale Audioeingänge (optisch und koaxial), einen Universal Port für Onkyo-Peripheriegeräte und einen USB-Eingang für den direkten digitalen Anschluss von iPod/iPhone an der Gerätefront erweitert. Mit den Netzwerkfunktionen des Receivers können Sie Internet-Radio oder Audio-Streams von einem PC oder einem Netzwerk-Audiospeichergerät wiedergeben. Hinter der eleganten Aluminiumabdeckung befinden sich ein massiver Transformator und große Kondensatoren, die eine saubere Ausgangsleistung bereitstellen und die Performance über die Norm hinaus erweitern.
Features
WRAT (Wide Range Amplifier Technology)
Im TX-8050 werden verschiedene von Onkyo entwickelte Technologien eingesetzt, die für eine optimale Audioperformance sorgen.Schaltung mit geringer Gegenkopplung
Eine hohe Gegenkopplung macht Systeme anfällig für die gegenelektromotorische Kraft der Lautsprecher, was zu einer deutlich niedrigeren Klangqualität führt. Um die Audioqualität zu optimieren, konzentriert sich Onkyo auf die Verbesserung des Frequenzgangs und der Reduzierung von Verzerrungen, ohne sich allein auf die Schaltung mit geringer Gegenkopplung zu verlassen.
Geschlossene Erdschleifen
Im TX-8050 kommt ein ausgefeiltes Schaltungsdesign mit geschlossenen Schleifen zum Einsatz, bei dem jede Schaltung einzeln mit der Stromversorgung verbunden ist. Dadurch wird das Rauschen der einzelnen Schaltungen vermindert und das Massepotenzial frei von Verzerrungen gehalten.
HICC (High Instantaneous Current Capability)
Mit der HICC-Funktion kann der Verstärker die Rückinduktionsenergie der Lautsprecher sofort neutralisieren und das nächste Signal aussenden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein ebenso hoher Strom erforderlich wie zur Beherrschung der Impedanzschwankungen der Lautsprecher.
Netzwerkfähigkeit erlaubt Internet-Radio und Netzwerk-Audio-Streams über Ethernet
Mit dem TX-8050 als Mitglied der neuen Receiver-Generation von Onkyo können Sie eine direkte Verbindung ins Internet oder über Ihr Heimnetzwerk zum Computer aufbauen. Die Wiedergabe von Audio-Streams und Internet-Radio bekommt eine völlig neue Dimension. Es können nun Audiodateien in den Formaten MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC und LPCM über Ihr Hauptsystem mit einer zuvor unerreichten Verstärkung und Klangtreue wiedergegeben werden. Der TX-8050 erweckt eine breite Palette von Internet-Radioangeboten wie Last.fm* und vTuner oder On-Demand-Musik-Streams von Napster* zum Leben. Der Receiver ist nicht nur mit älteren Plattformen kompatibel, sondern auch mit der Windows® 7-Plattform von Microsoft, auf der die nach DLNA 1.5 spezifizierte Streaming-Funktion „Play To“ verfügbar ist.*Die Verfügbarkeit der Dienste ist abhängig von der Region.
Direkte digitale Verbindung von iPod/iPhone über einen USB-Anschluss an der Gerätefront
Mit dem USB-Anschluss an der Gerätefront des TX-8050 können Sie auf Audiodateien im MP3-, WMA-, AAC- und FLAC-Format zugreifen, die auf einem USB-Stick oder einem iPhone/iPod gespeichert sind. Da die Audiosignale nicht in analoger, sondern in digitaler Form übertragen werden, sind kaum Einbußen in der Signalqualität zu erwarten. Das Ergebnis: Eine äußerst klare und originalgetreue Wiedergabe Ihrer Musik. Ein weiterer Vorteil des USB-Eingangs liegt in der Möglichkeit, die Fernbedienung des Systems für die Wiedergabe der Audiodateien auf dem angeschlossenen Gerät zu verwenden.
Wiedergabe von Audioquellen in zwei verschiedenen Räumen
Mit den Zone 2-Vorverstärkerausgängen des TX-8050 können Sie ein Stereo-Audiosignal über einen Verstärker und ein Lautsprecherpaar in einem zweiten Raum abspielen. Sie können in beiden Räumen dieselbe Quelle genießen oder in Zone 2 eine andere Quelle abspielen.Universal Port zur Verbindung mit Onkyo-Peripheriegeräten über ein einziges Kabel
Durch einen speziellen Universal Port an der Rückseite des TX-8050 können Sie die optionale Dockingstation UP-A1 für iPod/iPhone oder den DAB+ Radiotuner UP-DT1 anschließen. Ein besonderer Vorteil des Universal Port liegt darin, dass Video- und Audiosignale über das gleiche Kabel übertragen werden, mit dem das Gerät auch vom Receiver aus mit Strom versorgt wird. Das Ergebnis: mehr Konnektivität, weniger Kabelgewirr.Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
31 von 32 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Klassik trifft Moderne
Von lilli
Im Moment ist dieser Receiver wohl konkurrenzlos auf dem Markt. In bester Stereo-Tradition versucht er nicht, x Kanäle bei begrenztem Budget unterzubringen, sondern liefert solide Hifi-Kost. Das hört man! Auch läßt er Besitzer von Plattensammlungen nicht im Regen stehen und stellt einen Phonoeingang bereit. Dafür darf der CD-Spieler sich ausruhen. Wer seine digitale Musik im Netzwerk lagert, kann bequem per DLNA darauf zugreifen. Das funktioniert recht gut. Die Funktion hängt aber stark vom Funktionsumfang des streaming-Servers ab. Z. B. wäre es sinnvoll, an den TX 8050 nur Musikdateien zu liefern. Er zeigt auch brav die (für ihn sinnlose) Auswahl von Bildern und Videos an, wenn der Server es so will.
Verschiedene Internet-Musikdienste (Aupeo, last.fm etc.) liefern auf Wunsch dauerdudeln. Deren Bandbreite ist aber oft eine Beleidigung für eine gute Stereoanlage. Das ist hier nicht anders.
Highlights:
+ Phonoeingang
+ 4 Digitaleingänge
+ Netzwerkfunktion incl. verlustfreier Formate (wav, flac)
+ automatische Abschaltung, wenn kein (digitales) Signal anliegt
+ sehr guter Energieverbrauch im Standby <0.3W
+ elegantes klassisches Design
+ Fernsteuerung per Android-App
verbesserungswürdig:
o flac wird nicht gapless abgespielt (andere Formate habe ich nicht getestet, lt. Onkyo wird an einer Lösung gearbeitet - fix per firmwareupdate)
o grelle blaue LED bei "direct audio"
schwach:
- Laustärkeregler aus Plastik
10 von 10 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Zur Zeit konkurrenzlos
Von M. Graf
Hallo!
Erstmal: ich bin mit diesem Gerät (Sommer 2011 gekauft) sehr zufrieden, möchte aber die Rezensionen der anderen Rezensenten ergänzen:
Mein "Setup"
Boxen: T&A Triton R130 (von Anfang 90er, aber qualitativ recht hochwertig)
Subwoofer: Canton AS 85.2 SC
Ersetzt hat er einen Pioneer A656 Vollverstärker.
Offen gesagt war ich zuerst etwas skeptisch, ob der Onkyo meine betagten, aber damalig der "Referenzklasse" angehörigen Pioneer das Wasser reichen kann. Nun ja, man kann sie schlecht vergleichen. Der Pioneer klang schon druckvoller und "wärmer", der Onkyo hingegen "analytischer", irgendwie "schärfer" (wohl das, was ein anderer Rezensent als "gratig" bezeichnete) und mittenbetont, aber besser, als ich erwartet hatte...zumal die Boxen ja auch nicht auf diesen Receiver abgestimmt sind. Den Subwoofer habe ich mir zugelegt, um das fehlende "Volumen" im Tieffrequenzbereich etwas zu unterstützen, da war der Pioneer definitiv besser. Außerdem für DVDs und Blurays, die aber eher eine Nebenanwendung darstellen.
Ansonsten ist eigentlich alles schon gesagt, deshalb zur Ergänzung:
- Auf dem Receiver läuft ein simpler Webserver, der einfache Einstellungen (Netzwerk, Favoriten) auch via Webbrowser am Rechner erlaubt.
- Der Receiver wird recht gut mit Firmwareupdates versorgt.
- Die Remote App für Android (bei mir 2.3) ist Ok, aber nicht der Hammer, gerade bei der Lautstärkeeinstellung vertut man sich oft, da sie recht unpräzise und (zumindest auf meinem HTC Wildfire S) nur unvollständig am unteren Rand angezeigt wird. Der Sinn der App erschließt sich wohl erst mit "Zone2"-Feature, also Anschluss eines Lautsprechersets in einem anderen Raum, da man dann unabhängig von einer nur bei "Sichtkontakt" funktionierenden IR-Remote ist. Da werden sich aber mit folgenden Versionen eventuell noch Verbesserungen ergeben.
- Der Kopfhörerausgang funktioniert, aber Besitzer eines hochwertigen Kopfhörers sollten die Anschaffung eines Kopfhörerverstärkers in Betracht ziehen.
- Netzwerkfunktionen funktionieren bei mir uneingeschränkt, sowohl im LAN (Twonky-Server auf QNAP TS-119) als auch im Internet (Radio)
- Die Ausstattung mit Eingängen ist wirklich luxuriös.
- Ein nettes Feature ist auch, dass man eingangsspezifisch den Pegel verändern kann. So kann man z.B. einen Plattenspieler mit mäßigem Tonabnehmer etwas anheben. Habe das Feature aber mangels Phono noch nicht testen können.
Fazit: Meiner Meinung nach in dieser Preisklasse konkurrenzlos, ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. Auch aufgrund dieser Tatsache sind mir die wenigen und kaum gewichtigen Nachteile keine Abzug wert.
20 von 21 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Ideal für Stereofreunde mit Interesse an technisch fortschrittlichen Lösungen
Von lb
Vorwiegend höre ich Jazz und Klassik, meist über Dateistreaming, manchmal auch im Radio. Ein 5.1 oder 7.1 Gerät mit für mich unnötiger Technik wollte ich daher nicht und schaute nach einem eher günstigen Gerät (hier möchte ich die Amazon Warehouse-Deals wärmstens empfehlen, die meist beste Qualität zu reduzierten Preisen bieten). Erste Wahl waren somit die kleineren Stereo-Receiver von Onkyo und Denon, zumal ich schon lange keine LPs mehr auflege und deswegen keinen Phono-Eingang (den der Onkyo hat) benötige. Klanglich bieten auch Geräte der Klasse bis max. 300.- sehr viel, es müssen ja keine überflüssigen Multikanalkomponenten verbaut werden, die Zahl der Eingänge genügt dabei in der Regel ebenfalls.
Zum Glück stieß ich auf den Onkyo TX-8050, der vor allem einen USB- und einen Ethernet-Anschluss bietet. Aber musste dafür der deutliche Aufpreis sein? Musikdateien und Internetradio kann man auch per Notebook oder Handy via Bluetooth zur Anlage streamen (wer daran denkt, sollte sich den sehr schönen Logitech Bluetooth-Empfänger zulegen, der für wenig Geld sehr gut und unkompliziert arbeitet). Aber da bei mir ein solches Gerät eher Jahrzehnte als Jahre hält, entschied ich mich trotz mangelnder Notwendigkeit der Mehrausgabe für die etwas fortgeschrittenere Lösung mit USB, Internet und DLNA.
Nach dem Aufbau und der ersten provisorischen Verkabelung bot sich gleich der Test mit einem USB-Stick an: auf Anhieb ein großer klanglicher Durchbruch, der Klang war wärmer, transparenter und dynamischer als der beim Streaming über Bluetooth oder Mediaplayer. Es macht sich hier wohl die bessere Signalverarbeitung an dem USB-Fronteingang bemerklich. Die Übersicht des Displays beim Abspielen von Dateien in Ordnern usw. ist vorbildlich, die Navigation von Sticks und auch großen Festplatten zügig, besser als an manchen sonstigen Playern. Sehr angenehm ist es, Stick oder Festplatte direkt ansprechen zu können, ohne weitere Geräte mit weiteren Fernbedienungen.
Die Internetfunktion habe ich aus Zeitgründen noch nicht getestet. Auch nette Funktionen wie "Zone 2" (paralleles Abspielen einer zweiten Audioquelle in einem anderen Raum) noch nicht. Aber allein der kleine USB-Port mit seinen schönen Funktionen (er kann auch einen Wlan-Stick aufnehmen, dann ist er aber belegt - netter macht sich dafür die Verwendung der rückseitigen Ethernetbuchse z.B. mittels Wlan-Repeater o.ä., wenn man keine Kabelverbindung herstellen kann oder möchte) und seinem sehr guten Klangpotential lohnt die Anschaffung dieses auch optisch ansprechenden Geräts auf jeden Fall.
Für Stereofreunde und 5.1/7.1-Skeptiker eine hervorragende Wahl.
Geen opmerkings nie:
Plaas 'n opmerking