Aus der Amazon-Redaktion
Produktbeschreibung
TELESTAR DIGIBIT R1 – neue Wege für die Sat-Verteilung
Sat-Verteilungen sind nichts Besonderes – mehrere Teilnehmer werden über ein Mehrfach-LNB oder einen Multischalter mit digitalen Satellitensignalen versorgt, sodass jedem Teilnehmer die volle Sendervielfalt zur Verfügung steht. Der TELESTAR DIGIBIT R1 knüpft an dieser Stelle an und ergänzt die Möglichkeiten der Verteilung digitaler Fernsehsignale um einen entscheidenden Faktor: das Netzwerk.
Digitaler SAT>IP Router für 4 Teilnehmer
Das Prinzip des Routers ist denkbar einfach: an ein LNB oder einen Multischalter angeschlossen, wandelt der DIGIBIT R1 die Sat-Signale in IP-Signale um und stellt diese dann für den Anschluss an einen DSL-Router zur Einspeisung in ein Heimnetzwerk zur Verfügung. Die gewandelten Sat-Signale können via LAN und/oder W-LAN an bis zu 4 Netzwerkanschlüsse im Haus verteilt und von SAT>IP-fähigen Endgeräten genutzt werden. Dies können sogenannte „Clients“ wie beispielsweise Windows-PCs, Notebooks, Tablet-PCs, Smartphones (mit entsprechender Software oder App), SAT>IP-Receiver, TV-Geräte oder auch Spielekonsolen sein. Der DLNA-kompatible TELESTAR DIGIBIT R1 wandelt die DVB-S Signale in bester Bild- und Tonqualität in IPTV Signale um, sodass diese dann mit Hilfe eines DSL Routers in ein Netzwerk eingespeist und verteilt werden können. Sofern durch den Client unterstützt, können weitere Funktionen wie die Aufnahme über USB, Timeshift oder EPG genutzt werden.
Nutzung der Endgeräte
SAT>IP Client für TV Geräte (DIGIBIT B1): Mit dem TELESTAR DIGIBIT B1 können Sie das IP Signal vom TELESTAR DIGIBIT R1 auf jedem Fernseher wiedergeben. Der DIGIBIT B1 wird einfach per LAN oder WLAN mit dem DSL-Router und mit HDMI oder einem AV Adapter mit dem Fernseher verbunden. Der DIGIBIT B1 lässt sich wie ein normaler Sat-Receiver über die mitgelieferte Fernbedienung bedienen. Weitere Infos zum Client-Receiver finden Sie in der Beschreibung des DIGIBIT B1.
SAT>IP Client für Smartphones und Tablet PCs: Das Fernsehsignal vom TELESTAR DIGIBIT R1 wird bei bestehender Verbindung zum DSL-Router über eine SAT>IP APP, erhältlich im APP Store oder Google Store auf dem iPad, iPhone oder Android Geräte wiedergegeben. Der Empfang erfolgt über WLAN. Mit der SAT>IP APP ist es möglich über eine Programmliste die gewünschten Programme zu sehen und direkt auf dem Gerät aufzunehmen. Ebenso verfügt die APP über eine Elektronische Programmzeitschrift (EPG).
SAT>IP Client für Windows PC und Notebooks: Das Fernsehsignal vom TELESTAR DIGIBIT R1 kann auf einen Windows-PC oder Laptop über die TELESTAR SAT>IP Viewer 1.0 Software wiedergegeben werden. Die kinderleicht zu bedienende Software unterstützt viele Funktionen eines herkömmlichen Satellitenreceivers wie beispielsweise EPG Programminfo, unterschiedliche Senderlisten oder auch die Aufnahmefunktion. Die Software steht auf der TELESTAR Homepage zum kostenlosen Download bereit.
SAT>IP Client für DLNA fähige Endgeräte: Neben der Möglichkeit, den DIGIBIT R1 mit dem DIGIBIT B1, Smartphones, Tablets oder PC und entsprechender Software bzw. Applikation zu nutzen, kann der DIGIBIT R1 SAT>IP Router zudem mit vielen weiteren Endgeräten genutzt werden, ohne dass komplizierte Software aufgespielt oder langwierige Konfigurationen durchgeführt werden müssen. Einzige Voraussetzung ist, dass das Endgerät DLNA-fähig sein muss. Zu den unterstützten Geräten gehören unter anderem diverse LCD- und LED-Fernseher der Marken TELESTAR, Sony, Panasonic, Grundig und anderer Hersteller sowie auch Spielekonsolen wie beispielsweise die Sony PlayStation 3. Ob Ihr Gerät über DLNA auf den DIGIBIT R1 zugreifen kann, können Sie beim Hersteller des entsprechenden Gerätes in Erfahrung bringen.
Geräteeigenschaften
- empfängt alle freien SDTV, HDTV- und Radioprogramme via Satellit
- IPTV-Verteilung über Ethernetkabel via Router auf bis zu 4 Teilnehmer per LAN und/oder W-LAN
- sofern durch das Endgerät unterstützt, stehen diverse Zusatzfunktionen wie EPG Programminfo, PVR- und Timeshiftfunktion zur Verfügung
- kompatibel mit SAT>IP -fähigen Endgeräten wie PC, Laptop, Tablet, Smartphone,LCD-/LED-TV, AT>IP-Receiver, Spielekonsole (jeweils mit passender Software bzw. Applikation)
- 6 Status-LEDs an der Gerätefront, Resetschalter an der Rückkseite
- Externes Energiesparnetzteil
Anschlüsse:
- 4x RF In
- 1x RJ 45 Netzwerkbuchse
- 2x USB 2.0 Schnittstelle (für Software Update)
TELESTAR DIGIBIT R1 Rückseite
Maße des Gerätes (B x H x T): 200 x 30 x 120mm
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
5 von 5 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Einfache Installation - tolles Ergebnis
Von CINEMAinMYhead
Ich war, ehrlich gesagt, in wenig skeptisch ob das, was von diesem Gerät versprochen wurde auch gehalten werden kann.
Als das kleine Gerät (BxHxT: 200 x 30 x 120 mm) an kam, wurde es natürlich erst einmal begutachtet und machte auf den ersten Blick einen gut verarbeiteten Eindruck. Aber, wie siehts mit dem Anschließen aus? Hier kann man wirklich aufatmen. Selbst wenn man kein "Technikfreak" ist macht Anschluß und Installation keine Probleme und geht innerhalb kürzester Zeit über die Bühne.
Hier läuft das ganze übrigens über die Fritzbox von 1&1
Nun ist noch die Frage zu beantworten, ob das ganze auch zufriedenstellend läuft und auch hier kann ich nur sagen "Daumen hoch". Wir haben auf insgesamt 3 Geräten ( Tablet,2x Handy) getestet und waren bei jedem absolut zufrieden. Es waren Geräte neueren Datums ( alle im letzten Jahr gekauft) und so kann ich leider nicht einschätzen, wie der Betrieb auf älteren Geräten funktioniert.
Bei unseren Testgeräten gab es jedenfalls keinerlei Beeinträchtigung der Übertragung und somit ungetrübten Fernsehgenuss.
Der Sommer kann kommen denn mit diesem Gerät steht auch gemütlichem Fernsehen an lauen Sommerabenden auf der Terrasse nichts im Weg
Vorhandene Anschlüsse
4x RF In
1x RJ 45 Netzwerkbuchse
2x USB 2.0 Schnittstelle
Ich bin begeistert und mein Mann war es, dank simplen Anschluß auch!
3 von 3 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Mit Tricks auch im Windows Media Center 7, super auf dem Smartphone/Tablet
Von Hannibal
Ich war eigentlich eher auf der Suche nach einer Art Funkübertragung, wie es sie schon im analogen Bereich seit geraumer Zeit gibt. Alternativ dachte ich mir, wäre ein System praktisch, welches das Koax-Signal per Funk überträgt und so das lästige Verlegen von Kabeln verhindern würde. Dazu wäre ein zusätzliches Empfangsgerät erforderlich gewesen.
An solch eine Lösung hatte ich gar nicht gedacht.
Die Digibox R1 nimmt das Signal von bis zu vier Satellitenanschlüssen auf und gibt diese per WLAN, LAN oder DLAN, also Netzwerk aus der Steckdose, an den heimischen Router weiter. Wir haben Variante 1 und 3 erfolgreich getestet. Ziel dieses Systems soll es doch auch sein, die Kabelage im Haus zu minimieren.
Ein weiterer grandioser Vorteil und der für uns bestimmtende ist, dass man via APP (Elgato für SAT IP) Fernsehen schauen kann auf dem Handy oder dem Tablet/ IPad. Hier sollte man aber bedenken, dass es bei Endgeräten mit schwachen Prozessoren zu Problemen in Form von Rucklern und Artefakten kommen kann. Auf dem LG P880, dem HTC One X+ und dem IPhone 4S läuft die APP problemlos. Beim Ipad 2 ruckelt es manchmal etwas. Man sollte darauf achten, unnötige Anwendungen im Hintergrund zu entfernen.
Das Samsung Galaxy S konnte den St Team nicht in Echtzeit verarbeiten. Das P1000 Tablet von Samsung ebenso leider nicht. Auch nicht bei Übertaktung.
Auf dem heimischen PC kann man nun auch via Netzwerk fernsehen. Das geschieht auch erstaunlich stabil. Mit dem aktuellen VLC-Player funktioniert das wunderbar. Es gab keine Stream-Abbrüche.
Deutlich komplizierter ist das Einbetten der Digistar in das Windows Media Center.
Ich habe zunächst gezögert, dieses zu versuchen, ganz nach dem Grundsatz "never change a running system", aber da ich mich als Vine-Tester mich in der Pflicht sehe, möglichst aussagekräftige Rezensionen zu verfassen, habe ich mich daran gemacht.
Es war sehr kompliziert, aber es geht. Leider nicht ohne weitere Software. So ist für den Betrieb der Digistar im Windows Media Center (Windows 7) ein zusätzliches, kostenpflichtiges Tool erforderlich, namens "DVBLink IPTV" von der es jedoch dankenswerterweise eine 20-Tage-Testversion gibt.
Die Einbindung der Digistar in das Windows 7 Media Center ist recht kompliziert, aber dank guter Anleitung aus der MCE-Community letztlich relativ schnell passiert.
Keine Aussage kann ich dazu treffen, wie der Empfang direkt an den Endgeräten, sprich Fernseher oder anderem Wiedergabegerät funktioniert.
Meine Recherche zu der Windows Media Center-Installation ergab jedoch Aussagen, dass es bisher kaum Endgeräte gibt, die das Signal sauber und vor allem in HDTV verarbeiten können.
Auch wird in mancher Beschreibung des Digistar suggeriert, dass man durch den Anschluss einer oder gar zweier externer Festplatten, den Digistar als PVR, also Aufnahmegerät nutzen könne.
Dies ist nicht der Fall. Tatsächlich dient die USB-Anschlussmöglichkeit bisher nur zum Übertragen neuer Firmware. Diese wird sich stark verbessern, so hoffe und denke ich zumindest.
Festzuhalten bleibt, dass das Fernsehen auf aktuellen Tablets und Smartphones wunderbar funktioniert. Das Fernsehen am PC via VLC-Player auch. Und dass die Einbindung im das Windows 7 Media Center über Umwege möglich ist, dann aber auch wunderbar und zuverlässig funktioniert.
Das Gehäuse der Digistar ist gut bis sehr gut verarbeitet und die Anmut der gewählten Materialien/ des Kunststoff ist auch ohne Grund zur Beanstandung. Die Koax-Anschlüsse sind gut zugänglich, ohne die Gefahr, sich beim Aufschrauben die Finger aufzuratschen.
Ich habe keinen Grund, der Digistar wegen der genannten kleinen Mängel einen Stern abzuziehen und vergebe gerne 5 Sterne.
5 von 6 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Per Digibit R1 und Elgato SAT IP das TV-Programm im Bett genießen
Von MogwaiSoul
Was ist der Telestar Digibit R1?
Er ist kein normaler Sat-Receiver, den man nicht einfach an den Fernseher anschließen kann, denn dazu fehlen jegliche Anschlussmöglichkeiten.
Es handelt sich hierbei um einen Transmitter, an den lediglich das (zweite) SAT-Kabel und ein WLAN-Router angeschlossen werden (denn eine WLAN-Funktion ist nicht integriert).
Somit ist es möglich, über das Smartphone, Tablet oder über das Notebook von überall im Haus die TV-Programme zu empfangen, so lange das WLAN-Signal empfangen wird.
Zwei bzw. drei technische Voraussetzungen müssen jedoch erfüllt werden:
1. Man muss für -,99€ über GooglePlay-Store oder über den Amazon-App-Shop die App "Elgato Sat IP" kaufen und auf sein mobiles Gerät installieren.
2. Das Tablet oder das Smartphone sollten mit 1GHz Dualcore und Android 4 ausgestattet sein.
3. Hat man vor, über den R1 das TV-Programm an den Flachbildfernseher zu übertragen, so ist für etwa 129€ der passende Receiver von Telestar notwendig (außer man besitzt einen TV von TELESTAR, Sony, Panasonic, Grundig oder eine PS3... mehr dazu unten).
Man kann sich das aber auch ersparen, in dem man einen Verteiler zwischen das Sat-Kabel steckt und den DVB-S-Receiver und den R1 damit versorgt.
Wie konfiguriert man den Digibit R1?
Eine Konfiguration ist eigentlich nicht notwendig. Man schließt das Gerät wie oben erwähnt an, installiert die Elgato-App und startet diese. Prompt wird der Digibit erkannt. Nun muss man nur noch den passenden Satelliten (z.B. Astra) wählen und den automatischen Suchlauf starten. Das ganze dauert dann etwa 20min und über 300 Programme (inkl. Radio) stehen zur Verfügung.
Die Übertragungsqualität ist gut. Wählt man ein Programm so wird es für die ersten zwei Sekunden verpixelt und ruckelig übertragen. Das Bild wird dann aber ruhiger und bis auf ein paar wenige Pixelfehler, die sich einschleichen, sieht das SD-Bild tadellos aus. Der Ton ist ebenfalls ok, er unterbricht nur Zeitgleich mit den wenigen Bildaussetzern.
Das Smartphone oder Tablet fungieren sozusagen als Sat-Receiver und TV in einem.
Welche Optionen bietet die Elgato-App?
Sie ist sehr minimalistisch gehalten. Man kann manuell die Senderreihenfolge sortieren. Das ist jedoch etwas mühsam, da es nur per Drag&Drop funktioniert und man z.B. den Sender 230, den man auf Platz 3 haben möchte, die ganze Liste Stück für Stück nach oben ziehen und zwischenzeitlich ablegen muss, wenn man am Bildrand angekommen ist.
Natürlich ist das Empfangen von verschlüsselten Inhalten (z.B. Sky) nicht möglich. HD-TV-Sender empfange ich so oder so nicht, da ich keine HD+ Karte angemeldet habe.
Zeitversetztes TV-schauen ist bis zu 60 Minuten möglich (habe ich aber noch nicht ausprobiert).
Ansonsten gibt es keine weiteren Optionen. Der Programmwechsel geschieht innerhalb von zwei Sekunden. Videotext, EPG usw. konnte ich leider nicht finden. Laut Beschreibung ist diese Funktion aber verfügbar (...ich suche einfach mal weiter...). Notebook oder PC Nutzer laden den kostenlosen "TELESTAR SAT>IP Viewer". Ein ergänzenden Bericht dazu folgt noch.
Sonstiges:
Auf der Rückseite der kleinen R1-Box befinden sich insgesamt vier LNB-Anschlüsse und eine USB-Buchse, die aber nur für Sofwareupdates verwendet wird. Das Gerät ist nicht lautlos. Es gibt ein leichtes Rauschen von sich und wird in Betrieb relativ warm. Ein richtiger Ausschalter ist vorhanden und ein externes Netzteil.
Laut Hersteller sind diverse TV's von TELESTAR, Sony, Panasonic, Grundig und auch die PS3 fähig, ohne Zusatzreceiver von Telestar auf das TV-Programm zuzugreifen. Ich habe einen Toshiba und dies daher noch nicht getestet, was ich jedoch noch nachhole (und hier ergänzen werde...).
Fazit:
Der Transmitter wandelt lediglich das SAT-TV-Signal weiter. Somit ist in einem Haus das TV-Schauen von überall möglich. Die Programmqualität ist nicht völlig Störungsfrei aber im Großen und Ganzen sonst ordentlich. Angesichts des Preises wäre eine eingebaute WLAN-Antenne oder die Option eine Festplatte anzuschließen nicht verkehrt gewesen. Dass man die Elgato-App als Käufer (oder Tester) des Transmitters nicht gratis bekommt, ist auch nicht gerade spendabel. Trotzdem gibt es mehr Lob als Tadel. Und eine Empfehlung mit vier Sternen.
*
*
*
Pro:
+ Große Programmauswahl
+ Leichte Installation und Bedienung
+ Kompakte Größe
+ Noch gute Programmqualität
+ Vier LNB-Anschlüsse
Contra:
- Jeder Android-/Apple-Nutzer muss die Elgato App kaufen
Geen opmerkings nie:
Plaas 'n opmerking