Aus der Amazon-Redaktion
Produktbeschreibung
Adapter für die WLAN-Nutzung
Statten Sie Ihren kompatiblen AV-Receiver mit WLAN-Funktionalität aus.
Mithilfe des AS-WL300 lässt sich für Ihren Pioneer AV-Receiver (Modell 2011) eine WLAN-Verbindung herstellen. So können Sie Ihre Musik per Airplay und DLNA ohne zusätzliche Kabel wiedergeben.
Schließen Sie den Adapter dazu einfach am Ethernet-Anschluss und an einem USB-Anschluss am Receiver an, und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen im Setup-Menü des Players vor.
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
18 von 18 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Umständlich aber tauglich
Von Snorrt
Ich kann meinen Vorrezensenten zustimmen: Das Ding ist teuer und unnötig schwer zu installieren. Bei mir hat es mehrere Male gedauert, bis ich es so hinbekommen habe, wie ICH es wollte. Zur kleinen Ehrenrettung von Pioneer sei gesagt, dass die DHCP-Installation mit WPS beim ersten Mal geklappt hat, ohne irgendwelche Probleme.
Aber das kleine Biest reagiert sehr widerwillig. Im Browser (um an die Konfiguration zu kommen) dauert es (bei mir) mitunter bis zu 4 Minuten, bis das Gerät auch auf die voreingestellte IP reagiert hat (hartnäckig bleiben). Das Einstellen einer fest vorgegebenen IP (bei mir Standard im Netz, damit ich weiß, was wo ist), ist dann schon ein Geduldsspiel. Warum auch immer, aber bei mir hat der AS-WL300 die Eingaben gerne mal vergessen. Dann weiß man gar nicht mehr, wie man rankommt, weil auf einmal weder die fest vorgegebene IP, noch die voreingestellte passen. Ich habe beim Installieren sicherlich bis zu 10 Mal einen Reset vorgenommen.
Es gibt 2 funktionierende Möglichkeiten (die ich kenne):
1)
- Router auf DHCP konfigurieren (also automatische Vergabe von IP-Adressen)
- den WL300 an den AVR hängen
- AVR starten
- Reset am WL300 drücken
- 5 Minuten warten
- WPS im Router starten (eine Art automatische Einrichtungsroutine, z.B. in der FritzBox unter WLAN-->WDS-->WPS zu finden)
- WPS-Taste am WL300 drücken
Das hat bei mir sofort funktioniert. Der Empfang ist okay, in bis zu 2 Stockwerken kann ich jetzt per iPhone un der Steuerungssoftware sowohl den AVR als auch den BR-Player steuern. Airplay klappt ohne Probleme ebenfalls über 2 Stockwerke (kein Stahlbeton). Keine Abbrüche, keine Aussetzer.
2) Wer wie ich eine feste IP-Adresse will, muss etwas gequälter vorgehen:
Der WL300 ist in der Standardkonfiguration auf die IP 192.168.1.249 eingestellt. Wenn man irgendwo einen Rechner mit LAN-Buchse UND WLAN rumstehen hat (also z.B. einen Laptop), dann hängt man den WL300 an die LAN-Buchse dieses Rechners, steckt den USB-Stecker ebenfalls in den Laptop und wartet etwas (das Ding braucht sehr lange). Dann folgende Reihenfolge (hat bei mir dann irgendwann zum Erfolg geführt, nochmals herzlichen Dank an diese ganzen Ingenieurs- und Informatiktrottel, denen Usability ein totales Fremdwort ist):
- WL300 an den z.B. Laptop in den LAN-Port und USB-Stecker in USB-Buchse
- Reset-Taste drücken (bei mir war defintiv nicht die Standard-IP eingestellt am Anfang)
- WARTEN! Mindestens 2 Minuten, besser 5 (Kaffee aufbrühen, wichtig für die Nerven ;)
- Browser auf (allen Bullshit temporär stoppen, der stören könnte, Blocker, etc.)
- Adresse 192.168.1.249 in den Browser tippen
(wenn da nix kommt, erstmal weitere 2 Minuten warten und nochmal tippen, bei mir hat das teilweise erst nach 4 Minuten geklappt - wenn gar kein Zugriff möglich ist, nochmal Reset)
- wenn man es geschafft hat, kommt die Login-Maske (User = admin Passwort = password)
- im Menü auf "Status" und mal gucken, was da so eingestellt ist
AB HIER IST DIE REIHENFOLGE NICHT UNINTERESSANT ;))
Erst Herstellung der Verbindung zum WLAN, dann IP ändern ;)
- bei "Wireless" auf "Site Survey"
- hier muss man eine Verbindung zum eigenen WLAN herstellen, sonst geht gar nix
- dazu die benötigten Daten vom Router (WLAN-Einstellungen, Sicherheitsprotokoll, WLAN-Schlüssel usw.) eingeben
- Speichern
- bei "Network" kann man dann seine gewünschte IP eintragen, wichtig ist auch Gateway (= Routeradresse) und DNS (= Routeradresse oder das was im Router eingetragen ist)
- nach dem erneuten Speichern bricht der WL300 die Verbindung natürlich ab, weil man ja jetzt mit der "falschen" IP verbunden ist
- weiter mit: WL300 an den AVR hängen
- AVR einschalten
- mind. 5 Minuten warten, bis alle Lämpchen auf Grün sind (dauerhaftes Leuchten, kein Blinken)
- im Router kontrollieren, ob der AVR sich nun mit der entsprechend konfigurierten IP eingewählt hat
- der AVR bei mir meldet sich z.B. mit "LX-75" im Router an
Ab diesem Zeitpunkt kann man mittels iPhone/iPad Airplay ausführen (Musik auswählen, neben dem Start/Stop Knöpfen erscheint rechts ein Symbol (rechteckiger Kasten mit Dreieck unten), wenn man da draufklickt, kann man als Ausgabegerät nun den AVR auswählen).
Warum in der heutigen Zeit die (manuelle) Konfiguration eines Geräts so umständlich abläuft (der Abfrage-Wizard ist inzwischen gute 30 Jahre alt und bewährt sich immer wieder und wird immer wieder von allen Herstellern gemieden wie die Pest), erschliesst sich mir nicht. Usability scheint ein weit verbreitetes Fremdwort zu sein.
Daher auch nur 3 Sterne, der kleine Kasten ist zu teuer, zu umständlich (manuell) zu konfigurieren. Da könnte Pioneer mal nachbessern.
19 von 22 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Zu teuer....
Von Techland
Das Teil gibt es von 'Prolink' (WNR1004) mit mehr Features für die Hälfte! Steht halt nur nicht Pioneer drauf.
Ich habe an meinem VCX-921 den Netgear WNCE 2001. Auch halber Preis, funktioniert perfekt.
6 von 7 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Ich wollte es nicht glauben...
Von Luzifer
Schlechte Bedienungsanleitungen kennt man ja, aber bei diesem Gerät sollte man zur Einrichtung ohne WPS fähige Basisstation auf solche Schritte gefasst sei Zitat:
1. Netzwerkverbindung suchen' eingetragen haben.
(2) in der Tabelle lautet "OPEN" oder "SHARED"
* Konfigurieren Sie die Einheit entsprechend der Liste, die Sie unter 'Mit WEP-Sicherheitseinstellungen' eingetragen haben.
' (2) in der Tabelle lautet "OPEN"
'Wählen Sie für "Security Mode" die Option "OPEN" aus. (2) in der Tabelle lautet "SHARED"
'Wählen Sie für "Security Mode" die Option "SHARED" aus.
' (5) in der Tabelle ist ein 10-stelliger oder 5-stelliger Verschlüsselungsschlüssel 'Wählen Sie für "WEP Key Length" die Option "64 bit (10 hex digits/5
ascii keys)" aus.
alles klar? Wenn sie dann die Verbindung mit dem netten Informatiker aus der Nachbarschaft hinbekommen haben, können sie - wenn sie wie ich den Adapter zur Nutzung von airplay gekauft haben - das Ganze wieder einpacken und zurücksenden, da beim streamen über iTunes die Verbindung ständig abbricht.
Das gescheit nicht, wenn man den AV-Reciver mit einem Netzwerkkabel anschließt.
Geen opmerkings nie:
Plaas 'n opmerking