Donderdag 27 Junie 2013

Yamaha BD-S473 Blu-ray-Player (DLNA, BD-Live, HDMI, AVCHD)

Yamaha BD-S473 Blu-ray-Player (DLNA, BD-Live, HDMI, AVCHD)

Yamaha BD-S473 Blu-ray-Player (DLNA, BD-Live, HDMI, AVCHD)

Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Aus der Amazon-Redaktion

Produktbeschreibung

Blu-ray 3D und BD-LIVE Funktionen

  • Unterstützt Blu-ray 3D und die aktuellen Videoformate
  • BD-LIVE ermöglicht die Nutzung von Bonus-Inhalten über das Internet
  • BONUSVIEW unterstützt Secondary Video und Audio für zusätzliche Informationen
  • Virtual Package für neue Entertainment-Möglichkeiten

Audio Features

  • Audio-Wiedergabe aller aktuellen HD Formate
  • Direktes Bitstream und Multikanal Linear PCM Ausgabe via HDMI
  • Wiedergabe von FLAC-Dateien möglich

Video Features

  • 1080p/24 Hz-kompatibler HDMI Videoausgang
  • x.v.Colour und Deep Colour kompatibel
  • 1080p-Wiedergabe von DVDs, Fotos und Filmen

Innovative Funktionen

  • YouTube Leanback kompatibel
  • Kompatibel mit AV Controller App für iPhone/iPad und Android Gerät/Tablet PC zur einfachen Bedienung
  • mit nur einem Knopfdruck der SCENE-Tasten am AV-Receiver lässt sich dank HDMI CEC-Funktion die Wiedergabe des Blu-ray-Spielers starten
  • DLNA zertifiziert
  • Firmware Updates über das Internet
  • On-Screen Display GUI (Grafical User Interface)
  • Multimedia kompatibel: MKV mit H.264, MPEG PS, MPEG TS, MPEG-4, VOB, AVI, ASF, WMV, AVCHD (Video) MP3, WMA, AAC, WAV, FLAC (Audio) JPEG, GIF, PNG (Bild)
  • Wiedergabe von JPEG Diashows mit MP3 Audio Soundtracks
  • Setup Wizard für eine einfachere Konfiguration


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

12 von 13 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Rezension vs. Testbericht
Von Wasteshredder
BILD UND TON

da leistet sich der BD-S473 keinerlei Schwächen, Farbdarstellung und -brillanz sind hervorragend. Die Einstellung des Farb- und Bildmanagements ist fummelig, macht man i.d.R. aber eh' nicht oft. Die sehr präzise Fehlerkorrektur arbeitet unbemerkt im Hintergrund, so wie es sein soll. Musik-CDs gibt der BD-S473 natürlich nicht audiophil, aber warm und natürlich wieder. Gerade bei „echten“ Instrumenten simulieren einige Konkurrenzmodelle Klangwelten wie nach einem Gehörsturz. Zu den Ausgabeformaten muss ich wohl nichts schreiben, bis 1080p/24 bzw. später mal 4k und Dolby TrueHD ist alles mit an Bord.

ELEKTRONIK

Die Einlesezeit ist kurz, Avatar 3D in gerade mal 30-40 Sekunden... dabei entsteht eine vertretbare Geräuschkulisse, im Anschluss geht es leise weiter, und das bestätigen auch Vertreter der empfindlichen Fraktion. Der BD-S473 „merkt“ sich teilweise Befehle und führt sie erst dann aus, wenn er mit allem anderen fertig ist - z.B. ist das Schließen der Lade gewöhnungsbedürftig, die fährt erst nach dem Hochfahren der Elektronik wieder ein. Trotzdem besser als andere Player, die einen wortwörtlich erst mal eine Minute stehenlassen, bevor sie die Lade überhaupt ausfahren...
Einfrierende Bilder oder Aufhänger hatte ich bisher kein einziges Mal, oft hilft aber in so einem Fall die neuste Firmware. Oder als Ultima Ratio der Umtausch des Geräts – Bildfehler sind letztendlich ein klarer Defekt, also gar nicht lange rumärgern. HDMI-CEC bzw. SCENE funktionieren tadellos. Habe den BDS-473 testweise ins Netzwerk eingebunden, als Zentralgestirn ist er, wie alle momentan erhältlichen BD-Player, zu leistungsschwach und unkomfortabel in der Bedienung. Aber in seiner erweiterten Rolle als netzwerkfähiger Allround-Mediaplayer kann er mit Geschwindigkeit, Darstellungsqualität und Zuverlässigkeit punkten.

OPTIK UND HAPTIK

Unspektakulär, schlicht bzw. durchschnittlich ist das äußere Auftreten, insgesamt sehr leichtgewichtiges Gerät. Die Abdeckung der Lade schlägt laut und wie schon jemand anders rezensierte, ist man von YAMAHA bessere Materialien gewohnt und für den Preis erst recht. Die Fernbedienung ist nur funktionale Standardware, wird aber wegen vorhandener System- oder Multifunktionsfernbedienungen auch immer seltener gebraucht.

SOFTWARE UND BEDIENUNG

YAMAHA ist für regelmäßige Firmware-Updates und schnelle Problemlösungen bekannt (womit jetzt nicht der lahme Support gemeint ist...), daran wird sich hoffentlich auch nichts ändern. Die Menüführung finde ich weder besser noch schlechter als bei anderen Herstellern, wie immer aber gewöhnungsbedürftig. Fehlende oder versteckte Funktionen konnte ich beim besten Willen nicht ausmachen. Die alternative Android-App für die Bedienung der YAMAHA-Geräte funzt auch mit dem BD-S473 einwandfrei, die iPad-Variante konnte ich nicht testen. Die vorhandenen Codecs sind sinnvoll zusammengestellt, auch MOV und FLAC sind mit dabei.

ANSCHLÜSSE

Meist hängt am Fernseher schon ein AV-Receiver, der einfach per HDMI (notfalls mit Adapter) mit dem BD-S473 verbunden wird. Direkt an die Glotze anschließen geht alternativ auch. USB VORNE für kurz mal was vom Stick anschauen, USB HINTEN für die Festplatte und/oder NETZWERK RJ45 für's Streaming. Reicht doch...

TESTBERICHTE

Eine warentestende Stiftung und ein anderer Verein verbannen den BD-S473 auf den letzten Platz der Testlisten. Leider hatte der BD-S473 zu diesem Zeitpunkt noch einige Kinderkrankheiten und die Profi-Tester legen generell zu viel Gewicht auf Multi-Media-Schnickschnack. Wer 150 Tacken für einen Blu-Ray-Player hinlegt, hat zumindest einen geeigneten TV und evtl. sogar einen neueren AVR, MM-Player oder NAS rumstehen oder in Planung. Die verfügen schon lange über Smart-(TV)-Funktionen und haben uns gelehrt, dass weder die Sucheingabe per Fernbedienung, noch kastrierte Internetportale (bei denen immer öfter die gewünschten Inhalte gar nicht abrufbar sind) und erst recht nicht der Upselling-Käse über BD-Live dauerhaft Spaß machen. Wer wirklich Netzwerk bzw. Internet auf dem Bildschirm haben möchte, wird letztendlich doch auf EDV-gestützte Hardware setzen. Trotzdem möchten die Tester, dass BD-Player das eben genauso gut können. Aha, sehr realistisch. Viele exotische AV-Codecs sind auch toll, da sie das Gerät so schön verteuern (Lizenzgebühren). Und 4K ist wichtig, existiert zwar noch kein einziger Film in der Auflösung als BD, aber macht ja nix. Kritik für die Geräterückseite, weil sie nicht vollgestopft ist mit Anschlüssen für drei TVs, alte Receiver usw.... und im selben Atemzug für die Umwelteigenschaften. Obwohl es offensichtlich bei keinem anderen Gerät weniger (nutzlos verbautes) Material zu trennen und zu recyclen gibt, das Energiemanagement klasse ist und der Stand-By-Verbrauch zeitgemäß <0,5W beträgt.

FAZIT

Die zuverlässige und maximal mögliche Darstellung von Bild und Ton auf Silberlingen - das ist es, wofür der YAMAHA BD-S473 gebaut wurde und was er wirklich hervorragend beherrscht, der Rest ist ebenfalls ziemlich gut umgesetzt. Eingelullt von den Testberichten hätte ich beinahe einen Stern abgezogen, weil in der Preisklasse eine Metallfront ja doch schön gewesen wäre. Oder vergoldete Anschlüsse. Oder was anderes wichtiges. Ein tanzender lila Teddy im Display vielleicht... habe dann aber doch noch die Kurve gekriegt und verdiente fünf Sterne stehen lassen.

2 von 2 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Passt perfekt
Von C. Berg
Habe mir diesen Blue-ray-Player jetzt geleistet und habe nichts zu beanstanden... läuft wie es sein soll in Kombination mit dem Yamaha Receiver RX-V471. Ich bin zufrieden und denke, dass es auch so bleiben wird!

9 von 11 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
3Hätte mehr erwartet
Von Becci
Hallo zusammen,

ich habe den Player zusammen mit dem AV-Receiver RX-V473 (ganz tolles Gerät!) von Yamaha gekauft, da diese optisch aufeinander abgestimmt sind. Optisch bieten die beiden ein ganz tolles Bild und sehen aus wie eine Einheit.
Der Player spielt leise und schnell alle gängigen Formate ab, ist aber aufgrund der geringen Anschlussmöglichkeiten (nur HDMI und Ethernet!) für differenziertere Einsätze ungeeignet.

Zwei Dinge, die mir sehr negativ an dem Gerät auffallen:
Der Player hängt sich manchmal beim Ausschalten auf, sodass im Display über Stunden "Goodbye" zu lesen ist. Evtl ist mein Gerät eine Montagsgerät, jedoch ist es für mich extrem nervig immer den Stecker aus der Steckdose ziehen und erneut reinstecken zu müssen um das Gerät wieder bedienen zu können.

Der zweite für mich noch schlimmere Punkt ist, dass das Gerät entgegen allen Angaben des Hersteller NICHT ÜBER DIE YAMAHA AV APP BEDIENBAR ist. Das gilt nur für den großen Bruder und für mich eine riesen Frechheit seitens Yamaha. Der Kundendienst hat mir bisher nicht dazu geantwortet.

Wer ohne die App leben kann und einen passenden Player sucht, der zuverlässig und leise abspielt kann zugreifen.


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Geen opmerkings nie:

Plaas 'n opmerking