Woensdag 26 Junie 2013

Pioneer VSX-S500-S Slimline Mehrkanal-Receiver (DLNA, Internetradio, Front-USB, HDMI Standby-through) silber

Pioneer VSX-S500-S Slimline Mehrkanal-Receiver (DLNA, Internetradio, Front-USB, HDMI Standby-through) silber

Pioneer VSX-S500-S Slimline Mehrkanal-Receiver (DLNA, Internetradio, Front-USB, HDMI Standby-through) silber

Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Aus der Amazon-Redaktion

Produktbeschreibung

Pioneer VSX-S500 5.2 AV-Receiver

So viele Funktionen in einem so schlanken Gerät
Made for iPhone

Mit nur 85 mm Höhe und 317 mm Tiefe passen die Receiver der Pioneer Slim-Serie in jedes gängige TV- oder Heimkino-Rack. Und dank ihres "Sound Wing"-Modus sind sie die ideale Ergänzung für Lautsprecher des Sound Wing-Sortiments: Mit nur einem oder zwei Lautsprechern lässt sich ein herausragender 360-Grad-Surround-Sound erzielen. Stecken Sie einfach Ihren iPod oder Ihr iPhone ein, und das Gerät wird eins mit dem Receiver. Für die Wiedergabe von PC-Dateien lässt sich auch ein USB-Stick anschließen. Und wenn Sie eine LAN-Verbindung zum Internet herstellen, können Sie Internetradio und automatische Firmware-Updates nutzen. Der schlanke VSX-S500 bietet herausragende HD-Heimkinofunktionen und zusätzlich die Möglichkeit, den Klang mittels MCACC entsprechend der Position der Lautsprecher im Raum intelligent abzustimmen. Dadurch befinden Sie sich stets im "Sweet Spot" für optimalen Klang und können Filme und Spiele noch intensiver erleben. Ein UKW/MW-Tuner ist integriert. Der Receiver verfügt über 6 HD-Eingänge (davon 4 x HDMI). Ein WLAN-Konverter ist separat erhältlich.

Digital Direct-Verbindung mit Ihrem iPod, iPhone

Sie benötigen keine Dockingstation – das Apple Gerät kann direkt in den Receiver eingesteckt werden. Dank der digitalen Verbindung genießen Sie die bestmögliche Audioqualität (zusätzlich optimiert durch den Advanced Sound Retriever). Darüber hinaus können Sie Fotos und Videos auf dem Fernseher anzeigen und Apps wie YouTube auf den Fernseher streamen.

Bluetooth-Audio-Streaming

Von einem Bluetooth-fähigen Telefon, Laptop oder Tablet-PC können Audioinhalte per Live-Audio-Streaming an den Receiver übertragen werden (mit optionalem Adapter AS-BT200). Und nach der Übertragung stellt der Sound Retriever AIR die Klangqualität wieder her.

Die neueste, praktische HDMI-Technologie

Die HDMI auf diesem Receiver ermöglicht Ihnen das Abspielen von 3D-Videos von einer Blu-ray Disc. Zu den weiteren nützlichen Funktionen zählen beispielsweise ein Audio Return Channel für Ferhsehgeräte mit integriertem DVD-Player oder Tuner sowie Standby-Passthrough.

Made for iPhone
Echtes Heimkino

Verwandeln Sie Ihr Wohnzimmer in ein Kino mit 5.1 HD Surround-Sound. Wenn Sie Lautsprecher vorn, hinten und in der Mitte und dazu noch einen Subwoofer anschließen, erleben Sie Filme viel intensiver und lebendiger.

Ton in High-Definition
Ton in High-Definition

Neben Dolby Pro Logic IIz unterstützt der Receiver Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio, sodass Sie auch Blu-ray Discs in unkomprimierter High Definition-Klangqualität genießen können.

Intelligente Lautsprecherkalibrierung
Intelligente Lautsprecherkalibrierung

Es ist nicht einfach, Surround-Lautsprecher ideal zu positionieren. Daher analysiert MCACC das vorhandene Klangfeld mittels eines (enthaltenen) Mikrofons – ganz wie ein Soundprofi – und passt das Sound-Timing so an, dass das System präzise entsprechend den Gegebenheiten im Raum eingestellt wird.


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

14 von 15 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Sehr guter Stereo- & Surround-Receiver mit geringer Bauhöhe und Stromverbrauch
Von A. Scheffler
Nachdem es bisher nur eine Bewertung mit drei Sternen gibt, habe ich erst gezögert, dann aber doch zugeschlagen.
Der VSX-300 ist es nicht geworden, weil ich ordentliche Schraubanschlüsse für die Lautsprecher haben möchte und ebenfalls auf die Netzwerkfähigkeit abziele.

Nach schnellem Aufbau und Anschluss der vier HDMI-Zuspieler habe ich den Receiver ein erstes mal eingeschaltet und entgegen der Aussage meines Vorredners bekam ich auf meinem per HDMI angeschlossenen Fernseher direkt das OSD angezeigt - wenn auch in angestaubter Optik.
Die Einmessung über MCACC lief absolut problemlos und kann bedenkenlos übernommen werden, allerdings war der LFE mit -10db für meinen Geschmack viel zu leise eingestellt (Als Lautsprecher kommt das Movie CD 101 von CANTON zum Einsatz), daher habe ich diesen auf 0db angehoben.

Ein erster Test mit der Blu-ray "Sin City" ließ erahnen zu wozu der Receiver klangtechnisch in der Lage ist: satte Stimmen, klare und plastische Soundeffekte lassen ein überzeugendes Klangbild entstehen.

Die Auswahl der Eingänge und Steuerung angeschlossener Geräte über CEC funktionierte auf Anhieb einwandfrei und erlaubt das Arbeiten mit nur einer Fernbedienung (die nicht angelernt werden muss).

Der Stereo-Betrieb des Receivers ist ebenfalls sehr gut - ein ausgewogner, klarer und bis in die Höhen fein gezeichneter Klang erfreuen selbst bei sehr hohen Lautstärken die Ohren. Getestet habe ich alle Eingänge, am optischen Eingang hängt ein CD-Spieler und analog ein MacBook Air, sowie über die Netzwerkfunktion die Wiedergabe von einem DLNA-Server (minidlna).
Zur Netzwerkfähigkeit ist noch zu sagen, dass diese problemlos funktioniert und sogar Cover angezeigt werden, allerdings ist die Oberfläche nicht so richtig schnell, was die Bedienung beizeiten etwas langwierig macht.
Wie gut die Bluetooth-Wiedergabe funktioniert, habe ich bisher leider noch nicht testen können mangels Adapter, diese wird aber vermutlich so gut sein wie bei dem kleinen Bruder (VSX-S300).

Negativ ist mit noch aufgefallen, dass sich die Eingänge nicht so flexibel wie bei anderen Modellen konfigurieren lassen - die Namen zu den HDMI-Eingängen sind fest einprogrammiert und können nicht geändert werden, ebenso lassen sich die beiden optischen und der koaxiale Audioeingang nicht HDMI-Eingängen zuweisen, sondern nur als separate Eingänge nutzen.

Ingsesamt hat mich aber der sehr gute Klang und die kompakte und stromsparende Bauweise dazu bewegt, hier doch 5 Sterne zu vergeben.

25 von 28 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Was erwarte ich wenn ich ein Gerät kaufe?
Von Sven
Zuerst mal, ich bin kein Neuling was AV-Receiver und Heimkino betrifft. Ich hatte schon diverse Denon und Onkyo Receiver. Als Lautsprecher hatte ich Nubert. Wer sich auskennt weiß was Nubert Lautsprecher sind.
Ich hatte jetzt keine Lust mehr auf große rum stehende Lautsprecher, außerdem wollte ich einen Receiver der nicht unmengen an Strom verbraucht. Internet Radio interessiert mich bei einem Receiver nicht dafür habe ich eine Logitech SqueezeBox.

Für mich war folgendes wichtig, guter Klang, genügend Power um ein normales Wohnzimmer gut zu beschallen. Bei Heimkino muß alles rundum gut rüber kommen und bei Musik solls auch reichen für eine kleine Party.

Nach vielen Recherchen viel meine Wahl auf den VSX-S500, warum auf den 500 und nicht auf den 300? Ganz einfach der VSX-S500 kann folgendes mehr als der VSX-S300, das Einstellungsmenü geht auch über HDMI, brauche also kein 2. Kabel zum TV und ein über Composite Video angeschlossenes Gerät wird ebenfalls über HDMI an den Fernseher ausgegeben. Habe ich hier so laufen und funktioniert.

So jetzt möchte ich einige Worte über andere teils negative Rezesionen verlieren. Warum kritisiert mancher das Design des Einstellungsmenüs??? Was hat man mit dem Einstellungsmenü vor? Will man abendfüllend vor dem Menü sitzen? Oder ist das Menü dazu da um den Receiver, meist einmalig einzustellen? Ist dann das Design des Menüs nicht egal? Für mich schon.

Gut man hätte das Menü logischer strukturieren können und manche Einstellungen geben Rätsel auf. Dafür hat mir ein Anruf beim Pioneer Technik Support gereicht und die unklaren Punkte waren geklärt.

Klang:

Man muß alles ins Verhältnis zu der Größe, dem Stromverbrauch und den Preis setzen. Ich finde unter berücksichtigung aller Punkte den Klang hervorragend.

Fast vergessen was für Lautsprecher habe ich jetzt angeschlossen? Da ich keine rum stehenden Lautsprecher mehr wollte habe ich lange gesucht. Ich bin dann auf das Teufel dabei bin ich auf das Motiv6 gestossen. Das hat mir auf anhieb vom Design her super gefallen. Leider gibt es das Set nur mit mindestens 2 Standlautsprechern. Ich habe dann raus gefunden das alle Lautsprecher zu 100% gleich bestückt sind. Beim Center ist lediglich der Unterschied das ein Standfuß mit dabei ist und das Teufel Logo an der langen seite und nicht an der kurzen Seite ist. Den Center bietet Teufel auch einzeln für 79,99 an. Also habe ich mir über die Hotline, online geht nur max. Menge 3, den Centerlautsprecher 5x bestellt. Das Teufel Logo umzubauen war kein Thema und so hatte ich 5 Motiv6 Lautsprecher die ich an der Wand befestigen konnte. Als Subwoofer habe ich mir einen T 1000 SW auch von Teufel dazu gekauft. Den Subwoofer habe ich als B-Ware für 199,99 bekommen. So habe ich ein, für meinen Geschmack, sehr gutes und auch sehr stylisches Lautsprecher System für knappe 600,-EUR bekommen.

So zurück zum VSX-S500

Was mich stört ist lediglich das es keine Anzeige im TV gibt wenn man die Lautstärke regelt. So einen kleinen Strich mit einer Zahl für die Lautstärkeregelung hätte man noch spendieren können. Aber der Pioneer Support hat mir gesagt das eine solche Anzeige kein Pioneer AV_Receiver hätte. Auch die großen nicht. Das kann ich nicht beurteilen da ich keine anderen Pioneer Receiver kenne. Muß ich so als gegeben hinnehmen.
Das 2. was mich stört ist das man die Anzeige im Display über den gewählten Eingang nicht umbennen kann, das hätte man bestimmt ohne großen Aufwand mit einbauen können.

Leider braucht man auf ein Firmwareupdate nicht zu hoffen, laut der Pioneer Hotline gibt es ein Update nur bei größeren Fehlern des Gerätes und solche hat es nicht.

Fazit:
Ob das Menü jetzt grafisch aufpoliert ist oder wie manche schreiben aussieht wie eine alte DOS Konsole ist mir absolut egal da ich dieses Menü nur sehr selten zum einstellen brauche. Wenn sich andere abendfüllend das Menü ansehen ganz schon stören :-).

Ich finde den Klang echt richtig gut und bin mittlerweile doch sehr zufrieden damit. Nur leider gibt es das Gerät nicht in der Logitech Harmony Datenbank und muß deshalb die komplette FB jetzt erst mal anlernen. Kann aber Pioneer nichts dafür.

Da bei mir zuhause die Geräte viel laufen ist der Stromverbrauch auch sehr wichtig, da ist dieses Gerät von Pioneer mit max. 70Watt angegeben, das ist derzeit konkurrenzlos.

Das Gerät braucht nicht viel Platz, wird kaum warm, verbraucht relativ wenig Strom und klingt für mich sehr gut.

Was will man mehr? Ich jedenfalls würde das Gerät jederzeit wieder kaufen.

So jetzt habe ich auch mal wieder eine Rezension geschrieben, mich hat einfach das gemeckere über das optisch schlechte Menü genervt und ich habe mich gefragt was man mit dem Menü eigentlich so machen kann das es unbedingt optisch so toll sein muß.

5 von 5 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
4Ein guter Kompromiss
Von DeeJay Al
Zuerst die unerwarteten Nachteile (überarbeitet am 09.09.2012):

Die Kanäle rauschen konstant, unabhängig von der eingestellten Lautstärke. Anscheinend beeinflusst der Lautstärkeregler nicht das Ausgangs-, sondern nur das Eingangssignal. Mein rechter Kanal rauscht am stärksten, vorne wie hinten. Je kleiner die Lautsprecher, desto geringer ist anscheinend das Rauschen (nicht zu hören bei Tannoy 5.1 FX, hörbar bei JBL Control 1 Pro, deutlich bei MB Quart QL40C). In der Praxis ist das Rauschen vom Sofa aus nicht hörbar, daher drücke ich zähneknirschend ein Auge zu. Der Kopfhörerausgang rauscht zum Glück nicht.

Die geringstmögliche Lautstärke ist zu hoch. Unterhalb der Mindestlautstärke -64 db (niedrige Zimmerlautstärke) schalten sich die Kanäle komplett ab (nur das Rauschen nicht - das bleibt). Sind einzelne Kanäle in der Feinabstimmung leiser eingestellt, schalten sich diese sogar noch früher ab, was ein unbrauchbares Klangbild zur Folge hat. Wer abends schlafende Familienmitglieder nicht stören will, muss zusätzlich die Surroundfunktion oder Bassverstärkung ausschalten, sonst ist der Klang zu laut.

Der von Pioneer beworbene 9-Wege-Equalizer lässt sich nur automatisch einmessen (Mikrofon liegt bei), der EQ ist danach lediglich ein- oder ausschaltbar, kann aber nicht verändert werden. Schade, denn mit automatisch ermitteltem EQ klingt meine Anlage schlechter als ohne. Die Grösse meiner Surroundlautsprecher wurde ohnehin falsch erkannt, daher bezweifle ich, dass das System überhaupt in der Lage ist zu erkennen, welche Frequenzen einer Korrektur bedürfen.

Die manuell einstellbare Bass- und Höhenkorrektur ist nur in wenigen Schritten einstellbar und zudem ziemlich zurückhaltend in der Wirkung.

Es gibt kaum Bedienelemente auf der Gerätefront. Zumindest ein Wahlschalter zum schnellen Umschalten zwischen Betriebsarten (Neutral, Automatisch, Stereo, Surround, etc.) wäre sinnvoller gewesen als ein Ipod-Taster, den ohnehin niemand benutzt. Immerhin lässt sich der Eingang per Knopf anwählen.

Audiosignal-Eigenschaften werden nicht ausreichend angezeigt, z.B. Format (DTS, DD), Anzahl der Surround-Kanäle, etc. Auch die Namen der Eingänge sind leider fest vorgegeben.

Audio und Video aus verschiedenen Quellen lassen sich nicht mischen, d.h. es ist nicht möglich, Radio zu hören und gleichzeitig ein Bild einer HDMI-Quelle anzuzeigen. Das HDMI-Audiosignal wird nie zum Fernseher weitergeleitet. Es scheint also nicht möglich zu sein, die Fernsehlautsprecher zu verwenden.

Rudimentäre USB-Unterstützung: Vorspulen innerhalb einer MP3-Datei ist nicht möglich, eine Zufalls-Wiedergabefunktion fehlt. Immerhin wird die Datei gut lesbar angezeigt.

Die Internet-Radiofunktion basiert auf Shoutcast, d.h. europäische Sender gibt es kaum. Daher verwende ich weiterhin mein IPdio/Reciva Internet-Radio. Allerdings geht damit der Platzvorteil des Verstärkers flöten, da ja das Radio behalten werden muss. Achtung: Kein WLAN, nur LAN-Kabelanschluss!

Die Durchschleif-Standby-Funktion "Passthrough" scheint nicht zu funktionieren. Passthrough soll das HDMI-Signal durchlassen, ohne dass der Verstärker eingeschaltet sein muss. Aber im passthrough-Standby sind die Lautsprecher trotzdem immer noch aktiv, nur die Bedienbarkeit ist eingeschränkt. Was dass soll, weiss nur Pioneer.

Die Vorteile:

Der UKW-Radioempfang ist gut. Zuerst fand ich nur drei Stationen, aber am Ende war doch nur die eigene Dummheit schuld (Verkabelung fehlerhaft). Mein alter Receiver Yamaha RX-V740 hatte allerdings mehr Erfolg.

Die sehr flexible Konfiguration. Einzelne Lautsprecher lassen sich abschalten, in der Lautstärke korrigieren, und von der Basswiedergabe ausschliessen. Damit konnte ich ein 4.0-System einstellen: 2 Standboxen mit Basswiedergabe vorn, 2 Surroundsatelliten ohne Basswiedergabe hinten. Alle Bässe und der Center-Kanal werden dann über die vorderen Lautsprecher ausgegeben. (Die Wiedergabe einer Stereo-Quelle über alle 4 Lautsprecher führt dann aber auch dazu, dass die Bässe auf den Frontlautsprechern überbetont werden.)

Die Cutover-Frequenz für Basswiedergabe (d.h. unterhalb welcher Frequenz das Bass-Signal von kleinen Satellitenlautsprechern auf den Subwoofer oder grössere Lautsprecher umgeleitet wird) lässt sich stufenlos einstellen.

Der Klang ist an meinen Boxen sehr gut (vorn MB Quart QL40C, hinten JBL Control 1 Pro). Die Basswiedergabe der Standboxen ist ausreichend, um meinen Subwoofer überflüssig zu machen. Mein alter Receiver Yamaha RX-V740 hatte Schwierigkeiten, meinen Boxen einen guten Bass zu entlocken.

Eine gut funktionierende Loudness-Schaltung ist vorhanden. Als Wermutstropfen muss zwischen Loudness oder "Night mode" (automatische Lautstärkebeschränkung) gewählt werden, denn beides gleichzeitig geht nicht. Die Einstellung ist leider zu tief in den Menüs vergraben, um auf die Schnelle umschaltbar zu sein.

Die Menüeinstellungen hatte ich mir aufgrund anderer Rezensionen wesentlich schlimmer vorgestellt. Da ich kein HDMI-Kabel zur Hand hatte, habe ich alle Einstellungen über die Frontanzeige des Verstärkers vorgenommen. Mit der Anleitung in der Hand war das absolut kein Problem.

Fazit:

Netzwerkfunktionen benötige ich nicht. Der Knackpunkt sind m.E. Rauschen, passthrough, und Mindestlautstärke. Wer damit leben kann und/oder Platz sparen muss, bekommt einen sehr flexiblen und gut klingenden Receiver.


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Geen opmerkings nie:

Plaas 'n opmerking