Dinsdag 25 Junie 2013

TP-Link PA251KIT AV200+-Powerline-Starter Kit mit Fronsteckdose (bis zu 200Mbps)

TP-Link PA251KIT AV200+-Powerline-Starter Kit mit Fronsteckdose (bis zu 200Mbps)

TP-Link PA251KIT AV200+-Powerline-Starter Kit mit Fronsteckdose (bis zu 200Mbps)

Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Aus der Amazon-Redaktion

Produktbeschreibung

Was dieses Produkt kann

Der Powerline-Adapter TL-PA251 von TP-LINK nutzt die bestehenden elektrischen Leitungen Ihres Hauses zur Übertragung von Daten, während sie Strom liefern. Das heißt, es ist keine zusätzliche Verkabelung notwendig. Die Benutzer schließen einfach nur den TL-PA251 an bestehende Steckdosen an und schaffen damit im Handumdrehen die Netzwerkinfrastruktur. Mit einer zusätzlichen, integrierten Steckdose löst das Gerät ein allgemeines Powerline-Problem an Stellen, wo Steckdosen blockiert und damit für andere Geräte nicht zu benutzen sind. Mit der Einführung eines völlig neuen Produktdesigns ermöglicht der TL-PA251 hohe Datenübertragungsraten von bis zu 200Mbps, und das im gesamten elektrischen Leitungsnetz eines Hauses auf bis zu 300meter, mit einem automatischen Energiesparmodus, der den Verbrauch um bis zu 75% senkt.

Zusätzliche Steckdose für zusätzliche Geräte

Mit seiner integrierten Steckdose bietet der neue TL-PA251 von TP-LINK echten Komfort für Ihr Heimnetzwerk. Die integrierte Steckdose ermöglicht den Anschluss eines zusätzlichen Geräts oder einer Mehrfachsteckdose an den Adapter, ganz so als ob er eine normale Wandsteckdose wäre. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Benutzer auch dann keine Sorgen machen müssen, dass sie die Verbindung trennen müssen, um Strom für ihre anderen Geräten zu bekommen, wenn der TL-PA251 angeschlossen ist.

Mit einer Geschwindigkeit von 200Mbps über 300 Meter hinweg

Mit der HomePlug-AV-Technologie kann der TL-PA251 den Benutzern eine stabile Highspeed-Datenübertragungsrate von bis zu 200Mbps über das Stromleitungsnetz eines Hauses und über eine Distanz von bis zu 300metern hinweg bieten. Zusammen mit der eingebauten QoS-Funktion und der leistungsstarken 128-Bit-AES-Verschlüsselung ist der TL-PA251 ideal für Anwender, die beim Spielen oder im Arbeitsbereich bandbreitenintensive Anwendungen verwenden.

Mehrfache HD-Streams

Datenraten bis zu 200Mbps stellen sicher, dass Sie HD-Videos unterbrechungsfrei genießen können.

Reduziert den Stromverbrauch um bis zu 75%

Der TL-PA251 ist ein Powerline-Adapter der neuen Generation. Mit seinem praktischen Produktdesign und dem umweltbewussten Stromsparmodus schaltet er automatisch aus dem regulären Betriebsmodus in den Energiesparmodus, was den Verbrauch um bis zu 75% reduziert.

Twin-Pack-Design

Eine PLC (Powerline)-Verbindung wird dadurch aufgebaut, indem Daten über die Elektroleitungen zwischen zwei Steckdosen übermittelt werden. Deshalb bedarf es mindestens zweier PLC-Adapter, die in die Steckdose gesteckt werden, um das Netz komplett zu machen. Mit dem Doppelpack-Design ist das Starterkit ideal für neue Benutzer, die ihr erstes PLC-Netzwerk aufbauen wollen oder für erfahrene Anwender, die ihre Netzwerke erweitern wollen.

"Pair"-Tasten für einfach zu konfigurierende Netzwerksicherheit

Mit der Verwendung der "Pair"-Taste sind für das Hinzufügen eines Computers oder eines netzwerkfähigen Geräts wie eines Druckers, einer NAS-Festplatte oder einer Spielekonsole nur drei einfache Schritte notwendig:

  1. Stecken Sie den Adapter in die Steckdose,
  2. Verbinden Sie das Gerät mithilfe des Netzwerkkabels mit dem Adapter
  3. Drücken Sie die Verschlüsselungstasten - das war's. Die 128-Bit-AES-Verschlüsselung sorgt dafür, dass das Netzwerk sicher und geschützt ist.

Unterstützt QoS für erweiterte Multiple-Media-Optimierung

Die QoS-Funktion priorisiert den Bedarf der Bandbreite des Datenverkehrs. Die Benutzer können auswählen, welche Art von Traffic sie nutzen werden - Internet, Online-Gaming, Audio oder Video oder Voice-over-IP, und die QoS-Funktion wird die klare und verzögerungsfreie Wiedergabe dieser Anwendungen gewährleisten, auch wenn im Netzwerk gleichzeitig andere Anwendungen laufen.

TP-LINK, The Reliable Choice
Powerlineadapter-Serie
Welcher TP-LINK-Powerlineadapter ist für Sie geeignet?
AV500
AV200

TL-PA551 /TL-PA551KIT
AV500+-Gigabit Powerlineadapter mit Frontsteckdose / Starterkit

TL-PA411 /TL-PA411KIT
AV500-Mini-Powerlineadapter / Starterkit

TL-WPA281/ TL-WPA281KIT
300Mbps-AV200-Wireless-N-Powerline- Extender / Starterkit

TL-PA251 / TL-PA251KIT
Av200+-Multi-Streaming-Powerlineadapter mit Frontsteckdose / Starterkit

TL-PA211 / TL-PA211KIT
AV200-Mini-Multi-Streaming-Powerlineadapter / Starterkit

TL-PA210 / TL-PA210KIT
AV200-Mini-Powerline-Adapter/ Starterkit
POWERLINE-DATENRATE
500Mbps
500Mbps
200Mbps
200Mbps
200Mbps
200Mbps
GIGABIT-PORT
WLAN-DATENRATE
300Mbps
FRONTSTECKDOSE
VERSCHLÜSSELUNG AUF TASTENDRUCK
PLUG-AND-PLAY
NETZLAUFWERKE
MULTIMEDIA-STREAMING
MULTIPLAYER-GAMING
IP-TV
Mehrere Nutzer
Mehrere Nutzer
Mehrere Nutzer
Mehrere Nutzer
Mehrere Nutzer
Mehrere Nutzer
 


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

88 von 92 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
4Solide HomePlug AV Umsetzung mit komplizierter Einrichtung
Von C. Stahl
Lieferumfang:
Dieses Starterkit enthält zwei Powerline Adapter mit durchgeschleifter Steckdose (TL-PA251), welche es ohne die Steckdose auch günstiger als TP-PA211 gibt. Zudem sind zwei kurze LAN-Kabel, ein Faltblatt und eine Mini-CD mit im Paket.

Die Technik:
Powerline, oder bei diesem Gerät "HomePlug AV" wie der Fachmann sagt, ist eine ausgezeichnete Technik um eine Netzwerkverbindung für weiter vom Router/Switch entfernte Rechner herzustellen, oder das WLAN zu erweitern. Besonders mit WLAN-Repeatern habe ich negative Erfahrungen gemacht, da diese die Bandbreite halbieren und zumeist sogar auf dem gleichen Kanal wie die Basis senden, was zu selbst gemachten Störungen führt. Möchte man sein WLAN erweitern oder einfach eine Netzwerkbrücke schlagen, ist Powerline eine optimale Möglichkeit. Die "200Mbps" Powerline-Adapter von TP-Link nutzen alle das Homeplug AV Protokoll und sind untereinander kompatibel. Man kann also einfach weitere Adapter mit dem gewünschten Funktionsumfang dazu kaufen.

Sicherheit:
Eines direkt vorweg: Einfach die Pairing-Knöpfe drücken genügt wohl nicht. Die Verbindung wird dann zwar hergestellt und auch verschlüsselt aber, zumindest im Test bei mir, nur mit dem Standardschlüssel "HomePlugAV". Die beste AES 128-Bit Verschlüsselung hilft aber nichts, wenn jeder den Schlüssel kennt! Auch das Märchen vom schützenden Stromzähler stimmt nicht, ich nutze Powerline auch über zwei Stromzähler hinweg problemlos. Wie beim WLAN sollte man daher das Powerline-Netzwerk unbedingt absichern! Das geht durch ändern des Netzwerknamens, welcher, anders als beim WLAN, den geheimen Schlüssel darstellt. Diese Änderung geht nach Herstellung der Verbindung zwischen allen Adaptern über ein Tool von TP-Link oder, wenn ein auch ein Powerline-Adapter mit WLAN im Netz ist, auch über dessen Webinterface. Näheres dazu im Abschnitt "Installation und Einrichtung" weiter unten.

Leistung und Qualität:
Homeplug AV erreicht bis zu 200 Mbit/s, was wie beim WLAN natürlich nur Laborwerte sind. In der Praxis ist der Datendurchsatz von diesen Powerline Geräten jedoch bereits nach einer massiven Wand besser als der von 300 Mbit/s WLAN. Die Datenübertragung über die Stromleitung hat aber auch ihre Tücken. Andere Netzteile und Geräte verursachen zum Teil starke Störungen, die man aber zumeist umgehen kann. Teilweise ist bereits eine Steckdose weiter wieder eine optimale Verbindung gegeben. Auf der TP-Link Homepage gibt es in der Download Sektion eine Software namens "Powerline Utility", aber nur für die Powerline Geräte ohne WLAN! Damit kann man ganz leicht die Signalqualität und den Datendurchsatz der einzelnen Geräte im Netz überprüfen und durch probieren anderer Steckdosen spielend optimieren. Ich verwende Powerline in einem 3-Stöckigen Einfamilienhaus. Im gleichen Raum erreiche ich etwas über 150 Mbit/s, ebenso im Nachbarraum, ein Stockwerk tiefer sind es etwa 120 Mbit/s und im 40 Meter entfernten Gartenhaus noch etwa 80 Mbit/s. Zum Vergleich: WLAN ist dort schon außer Reichweite! Das sind ganz ordentliche Werte, wie ich finde.

Installation und Einrichtung:
Wie bereits erläutert genügt es nicht, einfach die Pairing-Knöpfe zu drücken, weil dann jeder Fremde den Datenverkehr belauschen und entschlüsseln kann. Leider ist die Anleitung von TP-Link zum Teil falsch und in jedem Fall schwer verständlich, dafür ziehe ich einen Stern in der Bewertung ab. Für eine sichere Einrichtung hier eine Schritt für Schritt Anleitung.

Einrichtung mit dem Tool 'Powerline Utility'
1. Die "MAC Adress" und das "Password" vom Typenschild aller Adapter auf einen Zettel schreiben.
2. Alle Adapter in ihre Steckdose stecken und notieren, welcher wo steckt. Den ersten Adapter dann auch mit dem beiliegenden LAN-Kabel mit dem Router/Switch verbinden.
3. Auf der Webseite von TP-Link unter "Support" auf "Download" klicken, dann links auf "Powerline" klicken. Jetzt unter "200Mbps Powerline" das Gerät (wirklich das einzelne Gerät und nicht ein Kit) mit LAN-Kabel zum Router/Switch auswählen und das Programm "Powerline Utility Setup" oder kurz "Utility" herunterladen, installieren und starten.
4. Im Programm sollte der erste Adapter (der mit dem Switch/Router verbunden ist bzw. jetzt über das Ethernet-Netzwerk mit dem Computer verbunden ist) oben als "Local Device" erscheinen. Zu erkennen an seiner "MAC Adress", die wir ja notiert hatten.
5. Über den Button "Add" unten rechts werden jetzt nach und nach alle weiteren Adapter in das Netz geholt. Als "Device Name" kann etwas einfach zu merkendes wie "Gartenhaus" gewählt werden. Bei "Password" muss jetzt das Password des Adapters eingetragen werden, dazu haben wir ja unseren Zettel ;) Dieser Schritt muss jetzt für alle Adapter erledigt werden und kontrolliert werden, dass dieser in der Liste auftaucht und Verbunden ist. Bei Verbindung erscheinen die Werte für Quality und Rate. Ist die Verbindung schlecht, gleich eine andere Steckdose probieren und kontrollieren.
6. Sind alle Adapter im Netz, oben die Schuppe "Privacy" anwählen. Unter "Private Network Name" einen guten Schlüssel für die Verschlüsselung eingeben und unten auf "Set All Devices" klicken.
-> fertig

Kommen neben diesem Kit auch Powerline-Adapter mit WLAN zum Einsatz, geht es jetzt mit deren WLAN weiter. Wenn ein Adapter WLAN kann und man es nicht nutzen möchte, muss man es deaktivieren, weil es sonst unverschlüsselt funkt!
1. Auf der Webseite von TP-Link unter "Support" auf "Download" klicken, dann links auf "Powerline" klicken. Jetzt unter "Wireless Powerline" das Gerät MIT WLAN auswählen und das Programm "Powerline_Scan" herunterladen, entpacken und starten.
2. Dank des Zettels den wir geschrieben haben, wissen wir bei mehreren Adaptern jetzt auch welcher welcher ist, denn die folgenden Schritte müssen für alle WLAN-Adapter vorgenommen werden! Ein Klick auf "Connect" öffnet ein Browserfenster zur Konfiguration. Benutzername und Passwort ist jeweils "admin".
3. Unter "Wireless Settings" soll der Name des WLAN vergeben werden. Hier bietet sich der Name des bereits vorhandenen WLAN an, damit alle Geräte direkt eine Verbindung herstellen können. Wer sich mit der optimalen Kanalbelegung beschäftigt, kann hier einen freien Kanal auswählen. Dieser muss, und sollte, nicht identisch sein mit dem vorhandenen WLAN. Die WLAN-Kanäle haben eine gewisse Überlappung. Das bedeutet dass nur 1, 6 und 11 richtige "eigene" Kanäle sind. Mit dem Tool inSSIDer kann man sehen, was frei ist. Wer das nicht will, nimmt "Auto".
4. Unter "Wireless Security" muss man den WLAN-Schlüssel und die Verschlüsselungsart einstellen. Auch hier bieten sich die Werte an, die auch beim bestehenden WLAN verwendet werden, damit alle Geräte nahtlos auch das neue WLAN nutzen. Sollte das eigene WLAN noch mit dem unsicheren WEP verschlüsseln, ist hier ein guter Zeitpunkt das eigene WLAN, auch am bestehenden Router/AcessPoint, komplett auf WPA2 umzustellen.
5. Gab es mit dem Tool "Powerline Utility" Probleme bei der Einrichtung des privaten Netzwerknamens, der auch der geheime Powerline -Schlüssel ist, kann diese Einrichtung auch nach Eintragung der Passwörter aller Geräte unter "Powerline" und dort "Station Settings" über die Seite "Network Settings" vorgenommen werden. Das Vorgehen dort ist analog zu der Vorgehensweise im Tool "Powerline Utility".
-> fertig

So alles ist fertig. Die Geräte sind installiert, die Signalqualität ist geprüft, ein individueller Schlüssel gibt der Verschlüsselung einen Sinn und das ggf. über Powerline angebundene WLAN ist sicher eingerichtet. Auch wenn die Adapter vom Strom getrennt und an anderer Stelle wieder eingesteckt werden verlieren sie nicht ihre Einstellungen. Also viel Spaß mit Powerline!

Fazit:
Die Geräte sind wie bei TP-Link üblich sehr günstig und die Funktion ist gut/solide. Dafür ist die Einrichtung kompliziert, eine Anleitung nur auf Englisch als PDF-Download verfügbar und auch die Software ist durchgehend in Englisch zu bedienen. Wer mit der beschriebenen, recht komplizierten, Einrichtung Probleme erwartet, sollte besser zu den dafür sehr teuren FRITZ!-Produkten von AVM greifen. Die sind 'auch für Mutti' einfach zu bedienen, wie ich unlängst erprobt habe. Wer mit der Einrichtung keine Probleme erwartet, erhält mit dem TP-Link Powerline gute Technik zum sehr günstigen Kurs. Daher vergebe ich vier Sterne.

Bei Fragen oder Anregungen zu meiner Rezension gerne die Kommentarfunktion nutzen :)

23 von 24 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
4Gutes Produkt - für den Preis zugreifen!
Von TiAge
Hallo,

eigentlich schreibe ich nur ungern Rezensionen, da meine Freizeit sehr begrenzt ist. Wenn ein Produkt entweder sehr überzeugt bzw. enttäuscht, dann opfere ich die 10 Minuten jedoch gerne.

Das TP-Link PA251 - Kit ist von Amazon wie immer schnell geliefert worden.
Amazon überzeugt mit gutem Service. Die in letzter Zeit negativen Schlagzeilen bzgl. der Arbeitsbedingungen hinterlassen bei mir jedoch einen bitteren Beigeschmack.

Zum Produkt
============
Umgebungsbedingungen:
- kleines Zweifamilienhaus mit drei Etagen
- Ziel: Fernseher im Wohnzimmer (1. Etage) soll ins WWW
- Router steht in der 3. Etage (Dachboden); die Stromversorgung dort läuft über einen eigenen Sicherungskasten und mit 400V Drehstrom
- die Daten müssen vom Dachboden ins Erdgeschoss zum Strom-Hauptanschluß und von dort aus über 230V wieder in die 1.Etage

Ergebnis:
-> einfache Installation - Dosen einstecken und Kabel anschließen
-> mit DSL 6000 volle Übertragungsgeschwindigkeit (habe als Test von einem bekannten, schnellen Server "Open Office" geladen)
-> bis jetzt hatte ich keinen Verbindungsabbruch
-> bin mit dem Notebook durchs Haus gewandert:
+ im Erdgeschoß ist die Verbindung etwa so schnell, wie in der 1. Etage
+ im Gartenhaus (eigener Sicherungskasten wieder mit 400V) ebenfalls kein Problem
-> Übertragungsgeschwindigkeit eines 2GB-Files (WIN7-Angabe):
+ über WLAN mit meinem 300 Mbit Tp-Link Router etwa 6,5-7 MB/s
+ mit dem TP-Link Powerline 200 etwa 3,7 MB/s

Ist zwar langsamer als mein WLAN, aber dafür habe ich nun im Gartenhaus eine Netzwerkverbindung, wo das WLAN versagte.
Für's HD-Streamen wahrscheinlich zu langsam, aber das war auch nicht Sinn und Zweck der Aktion.

Ich hoffe, dass die Kaufentscheidung nun leichter fällt.

TiAge

9 von 9 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Klasse auch Altbaugeeignet
Von FamilienVater
Servus,

Also ich verwende die 551 version 500MBps vom Flur ins WZ, 1x Kinderzimmer und einmal in den Keller.

GEschwindigkeiten:

WZ : 160 - 185 Mbps
KZ : 165 - 195 Mbps
Keller: 135 - 155 Mbps

im vergleich die 200 Version hatte ich zuvor

WZ : 80 - 125 Mbps
KZ : 80 - 125 Mbps
Keller : 60 - 100 Mbps

Zum Test meine Wohnung (Haus) ist die Elektrik noch Altbau 2 Leiter System und es gibt damit keinerlei Probleme !!

Da ich T-Home Kunde bin habe ich von 250 Kit auf 551 Kit umgerüstet und verwende im Keller und im WZ einen T-Home Reciver das Kinderzimmer ist nur für Internet.

Bin einfach begeistert und die TP Link sind auch untereinander kompatible also die 200 MB 's könnens im 500 MB Netzwerk.

Ein Lob an Amazon für die Flotte Lieferung

------------------------------- NACHTRAG 19.02.2013----------------------------------------------
Durch einen freundlichen Leser bin ich darauf hingewiesen worden, dass ich mich hier verschrieben habe. Nochmals danke dafür es wurde sofort verbessert.

Zu den TP Link Kann ich nur nochmal sagen ich bin noch immer begeistert.

Die Leistungsangaben sind bei den 500 Mbps Adaptern leider gesunken

auf : 86 - 135 Mbps Nur IP-TV

die 200 Mbps liegen bei

139 Mbps
142 Mbps

ALSO Klare Kaufempfehlung für die 200 ter Serie die 500 stimmen Preis Leistung mässig nicht wirklich !!


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Geen opmerkings nie:

Plaas 'n opmerking