Aus der Amazon-Redaktion
Produktbeschreibung
Drahtlose Weiterentwicklung eines Evergreens.
Mithilfe der JBL Control 2.4G lässt sich das Musiksignal von der Quelle auf eine Entfernung von mehr als 20 Metern drahtlos und sogar durch Wohnungswände hindurch an die Lautsprecher übertragen. Beispielsweise von der Anlage im Wohnzimmer in das Schlafzimmer im ersten Stock oder im Sommer auf die Terrasse. Dort kann dann über die mitgelieferte Fernbedienung die Lautstärke und die Signalquelle (Funk oder Line In) bequem und individuell gesteuert werden. Kombinieren lässt sich das System aber nicht nur mit einer klassischen Stereoanlage, sondern ganz nach Belieben auch mit Fernsehern, Heimkino-Systemen, Computern, iPods und weiteren MP3-Playern oder anderen Audioquellen. Sie können dieses System zudem zur Erweiterung Ihrer bestehenden Heimkino-Anlage als kabellose Surround-Lautsprecher nutzen. Mit der JBL Control 2.4G sind der Phantasie in der Beschallung von entfernten, ja getrennten Räumen kaum noch Grenzen gesetzt. Das funkgesteuerte Aktivlautsprechersystem System besteht aus zwei Lautsprechern, einem Sendemodul, einer Fernbedienung sowie reichhaltigem Zubehör. Das an die Signalquelle mit einem Cinchkabel angeschlossene Sendemodul überträgt das Tonsignal mit einer Frequenz von 2,4 GHz an den Hauptlautsprecher (Aktiv-Lautsprecher). Dort wird das Signal in dem integrierten Verstärker verstärkt und über ein Lautsprecherkabel an den zweiten, passiven Lautsprecher zur Wiedergabe weitergeleitet. Alles, was der aktive Lautsprecher noch benötigt, ist der entsprechende Anschluss an eine stromführende Steckdose. Problemlos lässt sich an den Hauptlautsprecher ein aktiver Subwoofer anschließen, um den Frequenzbereich nach unten auszuweiten und zu verstärken. Damit wird die JBL Control 2.4G zu einem rund und satt klingenden 2.1 Lautsprechersystem, welches aus einer scheinbar nicht vorhandenen Quelle gespeist wird. Wenn es gewünscht wird, kann man eine weitere Audioquelle über einen 3,5-mm-Klinkenstecker mit dem Hauptlautsprecher verbinden. Angewählt wird die gewünschte Quelle mit Hilfe der sehr kompakten Fernbedienung. Derart flexible Anschlussmöglichkeiten erlauben eine Vielzahl von neuen und kreativen Wegen, den JBL Klang auf einfache Weise dorthin zu bringen, wo man ihn haben möchte. Die Lautsprecher verfügen über die gleichen bewährten Bauteile, die auch in der überaus erfolgreichen JBL Control ONE verwendet werden. Für die kristallklaren Höhen sorgt der titanlaminierte 12-mm-Kalotten-Hochtöner mit seinem bis zu 20.000 Hz reichenden Frequenzspektrum. Der 100 Millimeter große Langhub-Mittel-/Tieftöner gewährleistet mit seiner Membran aus polypropylenlaminiertem Zellstoff ein verzerrungsfreies, natürliches Klangbild. Die Lautsprecher sind magnetisch so abgeschirmt, dass sie auch in der Nähe von Bildschirmen eingesetzt werden können. Das reichhaltige Zubehör umfasst Wandhalterungen und alle zum Betrieb notwendige Anschlusskabel.
JBL Control 2.4G im Überblick:
- 2-Wege aktiver Monitor-Lautsprecher im Kompaktdesign mit drahtloser Signalübertragung
- störungsfreie Übertragung mit 2,4GHz Funktechnologie
- vier verschiedene ID Codes um Störungen mit nahegelegenen Funk-Quellen zu vermeiden, oder mehrere Systeme getrennt voneinander zu betrieben
- Übertragungsreichweite ca. 21 meter (abhängig von örtlichen Gegebenheiten wie Bauart des Gebäudes etc.)
- unglaublich viele Einsatzzwecke, auch dort wo ein "normaler" Lautsprecher keine Anwendung findet
- magnetisch abgeschirmt, kann auch neben einem Monitor / TV platziert werden
- Überlastsicherung für den Hochtöner in der Frequenzweiche, dadurch nahezu unkaputtbar
- extrem stabiles Kunststoff-Gehäuse, Metall Gitter-Abdeckung, Stoß absorbierende Gummi –Puffer am Gehäuse
- 2 x 15 Watt Verstärker hoch effizient für Partysound ohne Ende
- 12 mm titanlaminierter Hochtöner für präzise Wiedergabe (magnetisch abgeschirmt)
- 100 mm Mittel- Tieftöner aus hochbelastbarem Polypropylen (magnetisch abgeschirmt)
- Frequenzbereich 80 - 20.000 Hz (± 3dB)
- Ausgang am Hauptlautsprecher zum Anschluss eines aktiven Subwoofers
- AUX-Eingang am Hauptlautsprecher zum Anschluss einer externen Tonquelle wie MP3-Player, Laptop usw.
- IR-Fernbedienung zur Lautstärkeregelung und Quellenwahl (AUX-Eingang oder Funksignal)
- Abmessungen (H x B x T) – Lautsprecher: 229 mm x 156 mm x 140 mm; Sender: 29 mm x 124 mm x 98 mm (95 mm Höhe bei ausgeklappter Antenne)
- Schwenkbare Wandhalterungen im Lieferumfang enthalten
Vielseitigkeit ist Programm.
Überall aufstellen und betreiben
Die JBL Control 2.4G löst alle Aufstellungsprobleme ganz einfach. Dank der äußerst kompakten Abmessungen passt die JBL Control 2.4G auch ins kleinste Regal und klingt dabei noch ganz groß. Mit den beiliegenden Halterungen können Sie die Lautsprecher auch an der Wand befestigen und auf den Hörplatz ausrichten. Platzieren Sie den Hauptlautsprecher einfach in der Nähe einer Steckdose und verbinden Sie ihn mit dem mitgelieferten Lautsprecherkabel mit dem zweiten Lautsprecher. Das Sendemodul platzieren Sie bei Ihrer Anlage und schließen es an die Vorverstärkerausgänge an. Das war dann schon der ganze Installationsaufwand. Sollte Ihr Vorverstärker über keine Cinch-Ausgänge verfügen, oder Sie nutzen Quellen wie Laptop / portable Musik-Player schließen Sie das Sendemodul an den AUX/Kopfhörer-Ausgang mit dem beiliegenden Kabel von Mini-Klinke auf Cinch an. Der aktive Lautsprecher des JBL Control 2.4G Systems ist auf der Rückseite mit einem lokalen Toneingang versehen. Hier können Sie eine beliebige portable Tonquelle anschließen. Ein Beispiel: Sie haben das Lautsprechersystem an Ihren AV-Receiver angeschlossen und hören gerade eine Radiostation. Gleichzeitig können Sie aber auch Ihren MP3-Player an den aktiven Lautsprecher anschließen und jederzeit zwischen den beiden Quellen hin- und herschalten. Das Gehäuse wurde für den harten Profi-Einsatz entwickelt und ist so robust, dass kleine Stöße dem Lautsprecher nichts anhaben können.
Störungsfreie Übertragung.
Die Funktechnik mit 2,4 GHz für beste Übertragungsqualität.
Das Lautsprechersystem JBL Control 2.4G verwendet modernste drahtlose Übertragungstechnik, die das 2,4-GHz-Band nutzt. Dabei handelt es sich um den gleichen Frequenzbereich wie ihn auch drahtlose Heimnetzwerke (WLAN) und hochwertige Funktelefone verwenden. Wie bei allen anderen drahtlosen Lösungen auch, kann die Reichweite des JBL Control 2.4G System variieren und hängt von mehreren Faktoren ab: z.B. die in den Wänden verwendeten Werkstoffe, dem Grundschnitt der Wohnung und dem Vorhandensein anderer Störungsquellen. Sollten im Normalbetrieb einmal Störungen bei der drahtlosen Übertragung auftreten, oder verwenden Sie gleich mehrere Control 2.4G-Systeme, können Sie durch Ändern des Übertragungskanals (ID-Code) das Problem lösen. Hierzu steht Ihnen auf der Rückseite des Sendemoduls und des aktiven Lautsprechers je ein 4stelliger Wahlschalter. Wählen Sie hier eine der anderen drei Positionen. Beachten Sie dabei, dass das Sendemodul und der aktive Lautsprecher die gleiche Code-ID verwenden müssen. Sie können das System auch so konfigurieren, dass eine Senderstation bis zu zwei Paar Control 2.4G-Lautsprecher mit Signal versorgt: Stellen Sie hierzu das Sendemodul und die beiden aktiven Lautsprecher auf die gleiche Code-ID. (Bitte beachten Sie, dass der Abstand zwischen zwei aktiven Lautsprechern mindestens 10 Meter betragen sollte – wird der Mindestabstand unterschritten kann die Empfangsqualität darunter leiden.)
Herausragende Klangqualität.
JBL Studio Monitor Klang in kompakter Form
Studiomonitore bieten Soundqualität, wie sie Audioprofis - Musiker, Aufnahmeleiter und Toningenieure am Mischpult - hören müssen. Welcher Hersteller ist wohl der renommierteste im Bereich der Studiomonitore? Sie haben es erraten. Die JBL Control 2.4G wurde ursprünglich für den denkbar härtesten Einsatz im Profi-Bereich konzipiert. Und das können Sie nun Tag für Tag immer wieder aufs Neue bestaunen. Klarer und (falls gewünscht) auch lauter Klang der jedoch immer kontrolliert und unverzerrt bleibt. Damit auch im härtesten Party-Einsatz nichts schief gehen kann, ist die JBL Control 2.4G in der Frequenzweiche mit einer Überlastsicherung in Form einer Soffittenlampe ausgestattet. Sie verhindert ab einem gewissen Pegel ein weiteres Ansteigen der Lautstärke, auch wenn am Verstärker weiter aufgedreht wird. Diese Schaltung verhindert eine Überlastung des Lautsprechers die zu einer Beschädigung des Hochtöners führen könnte. (Sie erkennen den Einsatz der Überlastsicherung wenn im Bassreflextunnel ein Lichtschimmer erscheint) So haben Sie auch bei härtesten Einsatzbedingungen für viele Jahre ungetrübten JBL-Sound.
Präzision bis ins Detail.
Das große Ganze ergibt sich immer aus der Summe vieler kleiner Details. Die Auswahl der richtigen Materialien für die unterschiedlichen Lautsprechertreiber, leistungsstarke Magneten als richtiger Antrieb, eine effektive Frequenzweiche die den perfekten Übergang zwischen Hoch- und Mitteltonbereich bietet und ein Gehäuse das keine unerwünschten Resonanzen zulässt. Doch das ist noch lange nicht alles. Bei der JBL Control 2.4G kommt noch ein präzise berechnetes Bassreflex-Rohr hinzu, das die Basswiedergabe aus dem kompakten Gehäuse unterstützt. Die Abstrahlung des Bassreflex-Rohres ist nach vorne gerichtet, damit die JBL Control 2.4G auch wandnah platziert werden kann. Im Zusammenspiel aller Komponenten ist mit der JBL Control 2.4G ein Lautsprecher entstanden, der trotz der kompakten Abmessungen alles in seiner Klasse überragt.
Legendärer JBL® Sound.
Selbst wenn Sie bisher noch kein JBL® Produkt Ihr Eigen nennen, werden Sie vermutlich schon den JBL Sound gehört haben. Wenn es laut und präzise in Stadien, Sport-Arenen und Konzert-Bühnen dieser Welt klingt, wenn der Funke der Musik auf Sie überspringt und begeistert, dann werden Ihnen die großen JBL Lautsprecher-Arrays sicher aufgefallen sein. JBL Sound umgibt Sie im wahrsten Sinne des Wortes in über 50 Prozent aller Kinos weltweit, einschließlich vieler THX®-zertifizierter Installationen (ein Standard den JBL Ingenieure schon 1983 mit entwickelt haben). Es ist gut möglich, dass viele Ihrer Lieblingshits, sowie die Musik und Sound-Effekte Ihres Lieblingsfilms auf JBL Studio Monitor Lautsprechern abgemischt und gemastered wurden - denn die sind seit mehr als 60 Jahren die erste Wahl für Ton-Ingenieure. Aber Sie müssen Ihr Zuhause ja gar nicht mehr verlassen um diesen legendären JBL Sound zu genießen. In den modernen JBL Heim-Lautsprechern finden Sie die gleichen fortschrittlichen Technologien, Materialien und Fertigungstechniken die ursprünglich für unsere professionellen Systeme entwickelt wurden. Sie sind zwischenzeitlich sogar in den leichten und portablen JBL-Lautsprechersystemen enthalten, damit Sie und Ihre Freunde überall den besten Sound genießen können.
Lieferumfang
1 aktiver-Lautsprecher (incl. Empfänger und Stereo-Verstärker), 1 passiver-Lautsprecher, 1 Sendeeinheit, 1 Fernbedienung, 1 Paar Wandhalterungen, 1 Paar Drahtseile, 1 Cinch-Kabel (1m), 1 Y-Adapter Cinch auf 3,5mm Klinke (1m), 10 m Lautsprecherkabel, Netzteile für Aktiv-Lautsprecher + Sendeeinheit
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
231 von 241 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
JBL Control im Klang sehr gut, kabellose Version halbherzig
Von Martin Homburg
Wer die JBL Control Klassiker kennt, braucht auch bei diesen kabellosen Lautsprechern in Sachen Klang keine Abstriche machen. Einwandfreier Klang, da kann man nichts falschmachen. Mein Lob an JBL. Nur ist die kabellose Lösung halbherzig entworfen. Die Funkverbindung und Bedienung verbirgt keine Überraschnungen, kein Rauschen oder sonstige "Beigaben". ABER: die beiden Lautsprecher sind untereinander mit einem Kabel Verbunden. Das ist nicht, was ich mir unter kabellos vorstelle. In meinem Fall ist das Kabel die reine Stolperfalle, obwohl angemerkt, jeder Lautsprecher ein eigenes Netzteil hat. Schade, denn nun muß weitersuchen UND meine Quallitätsvorstellungen in Sachen Klang nach unten schrauben. Vier Sterne von Fünf. Für diejenigen, die mit dem "Verbindungskabel" leben können, fünf Sterne.
41 von 42 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
gut
Von Haus des Mogh
Mein Senf dazu:
1. Der Klang ist 2-. Bässe sind meiner Meinung nach für diese Boxen ok, abgrundtiefe Bässe fehlen natürlich. Die Höhen könnten vielleicht etwas mehr sein. Ich höre fast nur Jazz (und ein bisschen Klassik) und für mich ist der Klang hier absolut ok. Rauschen hör ich nix. Wenn man sein Ohr direkt an die Boxen hält (Hochtöner) hört man ein ganz leises Rauschen, aber in einem halben Meter Abstand ist davon nichts mehr zu hören. Wenn man die Lautstärke maximal aufdreht wird es ein bisschen mehr, aber in einer Wohnung wird man diese Lautstärke normalerweise nicht nutzen, ich habe max. 50% aufgedreht.
2. Empfang ist ok. Durch 2 Wände gibt es aber evt. Probleme. Im gleichen Zimmer oder durch 1ne Wand bei mir 0 Probleme. Muss halt jeder bei sich ausprobieren.
(Ich habe noch einen 2.4Ghz Funkkopfhörer von Philips SHD 8900 [http://www.amazon.de/gp/product/B001G4L8PA/ref=ox_ya_oh_product] der eine etwas bessere Reichweite hat.)
Wenn man die Boxen ans Netz steckt dauert es ca. 7-8 Sekunden bis der Ton kommt.
Zusammen mit einer WLAN-Verbindung zwischen PCs und Router getestet und hatte keine Probleme.
Laut JBL könnte man noch ein 2. Paar Boxen mit dem gleichen Sender betreiben.
3. Die Qualität und Haptik der Boxen und des Senders ist 2+. Wirken hochwertig und keinesfalls billig. Die Boxen sind relativ schwer und haben oben und unten einen Gummipolsterung. Das Gehäuse ist zwar aus Kunststoff aber wohl sehr massiv und stabil, merkt man auch am Klang.
Fernbedienung ist sehr einfach und klein: Laut/Leise/Pause/Eingangswahl, aus Kunststoff, Folientaster, 1 Konpfzelle, ca. 75*40*5mm. Aber ok. Man muss sie allerdings recht genau auf die Boxen ausrichten. An den Boxen selber gibt es keine Bedienmöglichkeit (Taster)!
Der Sender und die Boxen haben ein externes Stecker-Netzteil.
Von der rechten Box führt ein normales Lautsprecherkabel zur linken Box, d.h. in der rechten Box ist Empfänger und Verstärker integriert.
An die rechte Box kann man auch eine externe Quelle anstöpseln (hinten).
4. Alle benötigten Kabel liegen auch bei: mit Chinch-Chinch und Chinck-Klinke.
Es gibt auch Wandhalterungen für die Boxen und den Sender.
5. Was ich bemängeln muss: Es gibt an den Boxen und Sender kein Ausschalter. Das ist mir absolut unverständlich, vor allen wenn man die Boxen fest installiert hat - sollte verboten werden :-) und gibt 1 Punkt Abzug.
### Insgesamt bin ich zufrieden mit dem Gerät und bereue den Kauf nicht.
187 von 196 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Die Einäugigen unter den Blinden
Von Hans-Juergen Philippi
Auf der amerikanischen Amazon-Seite beschreibt ein Käufer das JBL Funk-Speaker Set als "on the top of the 'not bad' scale" und das trifft es auf den Punkt. Auf Deutsch sagt man zu so etwas auch, der Einäugige ist der König unter den Blinden: die drahtlosen Boxen sind nicht schlecht - aber auch nicht mehr, also nicht wirklich gut.
Wer sich schon länger mit HiFi Komponenten beschäftigt weiß, dass JBL als Boxenhersteller eine feste Größe im Markenzirkus ist. Mit ihrer "Control"-Serie haben sie seit vielen Jahren einen Dauerbrenner im Programm, der sich in zahllosen Wohnzimmern, Partykellern, Büros, Konferenzräumen, Kaufhäusern, Schwimmbädern, Hotel Lobbies und was-weiß-ich auf der ganzen Welt findet. Robuste, geradezu unverwüstliche und dazu ordentlich klingende Allzweckboxen für jeden Einsatzzweck.
Die JBL Control 2.4 G Wireless ist die drahtlose, aktive = mit integriertem Verstärker ausgestattete Variante der schon beinah legendären Control 1G und verspricht damit die lang ersehnte Lösung für ordentlichen Musikkonsum ohne Strippenverbindung zur Anlage zu sein. Schließlich gibt es zwar zuhauf Funk-Speaker-Tischhupen vom Elektronik Wühltisch aber nichts Erschwingliches, womit man ernsthaft Musik hören könnte.
Leider hat die Sache 2 Haken:
1. Die Funkverbindung zwischen Sender und Box ist lausig schlecht. Bei uns liegen zwischen Anlage im Wohnzimmer und Boxen im Büro (gleiche Etage) etwa 7m Luftlinie, durch die verwinkelte Altbauweise mit 4 Wänden dazwischen. Das ist nahezu unüberwindbar, es kommen nur total verrauschte Sendefragmente am Ziel an.
Erst durch aufwendiges Verlegen des Senders an einen anderen Ort mit Sichtkontakt zu den Boxen, über den Flur hinweg durch 2 Türen hindurch, wird es besser aber noch immer nicht einwandfrei. Im "Sendegebiet" laufende Personen etwa führen schnell wieder zu Rauschen, Störungen und Aussetzern.
2. Die Qualität der aktiven Boxen resp. genauer gesagt des Verstärkers darin ist sehr bescheiden, er produziert einen dauerhaften, leisen Rauschpegel (solange er sich nicht automatisch abgeschaltet hat, was nach einiger Zeit ohne Signal passiert). Man hört es nur, wenn man nah an die musiklose Box heran geht aber für eine Anlage mit Anspruch ist das im Grunde ein KO-Kriterium und bei einem renommierten Hersteller wie JBL fragt man sich, wie das durch die Qualitätskontrolle der Entwicklung kam.
Ich habe hin und her überlegt, ob wir die Boxen behalten oder nicht. Die erwünschte drahtlose Koppelung des Büros an den Wohnzimmer-Sound ist nur bedingt gegeben. Andererseits ist ein aktives Stereo Boxen-Pärchen mit zusätzlichem Line Eingang und Subwoofer Ausgang (woran bei mir ein ebenfalls aktiver Yamaha Subwoofer hängt) mitsamt Fernbedienung, Wandhaltern und Kabeln für rund EUR 200,- das Geld dreimal wert und auch ohne die Funkoption in vielen Situationen klasse einsetzbar, z.B. auf der Terrasse oder im Hobbykeller.
Vor diesem Hintergrund ergeben sich wohlwollende 3 Sterne als Mittel aus 4 Sternen für eine multifunktionale, aktive Control 1G im bekannt robusten Gehäuse und 1 Stern für die bei uns im Grunde unbrauchbare Funkanbindung.
Geen opmerkings nie:
Plaas 'n opmerking