Sondag 23 Junie 2013

Onkyo TX-NR616 7.2 Netzwerk AV-Receiver für Apple iPhone/iPod (HD-Audio, 3D Ready, RDS, USB 2.0, 160 W/Kanal) schwarz

Onkyo TX-NR616 7.2 Netzwerk AV-Receiver für Apple iPhone/iPod (HD-Audio, 3D Ready, RDS, USB 2.0, 160 W/Kanal) schwarz

Onkyo TX-NR616 7.2 Netzwerk AV-Receiver für Apple iPhone/iPod (HD-Audio, 3D Ready, RDS, USB 2.0, 160 W/Kanal) schwarz

Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Aus der Amazon-Redaktion

Produktbeschreibung

TX-NR616 7.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver

Tauchen Sie ein in den THX-zertifizierten Surround-Klang

Film-, Musik- und Spieleliebhaber können jetzt kostengünstig in den Genuss von realistischem THX Select2 Plus-zertifizierten Surround-Klang kommen – mit dem neuen Netzwerk-AV-Receiver TX-NR616. Der viel beachtete WRAT-Verstärker von Onkyo mit dreistufiger invertierter Darlington-Schaltung bietet ein Klangerlebnis, das Sie sonst nur aus dem Kino kennen. Mit der Audyssey DSX-Erweiterung können Sie zusätzliche Front High/Front Wide-Kanäle für einen noch überzeugenderen Surround-Klang hinzufügen, während die 2EQ-Technologie zur Raumakustik-Korrektur in jedem Raum eine optimale Leistung garantiert. Über die acht verfügbaren HDMI-Eingänge können Sie dank der integrierten Qdeo-Technologie 3D-Inhalte, HD-Audio und Videos auf bis zu 4K skalieren. Der MHL/HDMI-Eingang erlaubt den Anschluss eines Smartphones bei einer Wiedergabe mit 1080p. Und dank der Netzwerkfähigkeit steht Ihnen zudem die aufregende Welt des Internetradios und Cloud-basierter Musik-Streams offen. Mit einem optionalen WiFi USB-Adapter können Sie sogar Ihre Multiformat-Musiksammlung vom PC über WLAN genießen. Eine intuitive Systemsteuerung – einschließlich einer verteilten Audiowiedergabe in mehreren Räumen – wird Ihnen durch die Onkyo Remote Apps für iPod touch/iPhone und Android-Smartphones bereitgestellt. Und über die Schnellkonfigurationstaste auf der mitgelieferten Fernbedienung können Sie mitten im laufenden Programm Anpassungen vornehmen. Die visuelle Übersicht und Auswahl der aktiven Eingangsquellen mithilfe der InstaPrevue-Technologie rundet den außergewöhnlich ausgereiften und kostengünstigen THX-Receiver ab.

Features

Spotify

Unterstützung für den Musikdienst Spotify
Zugriff auf Millionen von Titeln, persönliche Playlists, "Neuheiten"- und "Starred"-Listen direkt über den Onkyo Receiver: mit einem Spotify Premium-Account lassen sich Musiktitel in hochwertiger HiFi-Qualität (mit bis zu 320 kbit/s) bequem zu Hause genießen. Neben der Bedienung über die Fernbedienung des Receivers ist die komfortable Steuerung über die Onkyo Remote Apps für Android und iPod touch/iPhone möglich.

Cloud-Musikdienste

Cloud-Streaming, Internetradio und PC-basierte Musik
Über den separat erhältlichen WLAN-Adapter UWF-1 oder ein herkömmliches LAN-Kabel können Sie sich ganz einfach mit Ihrem heimischen Netzwerk verbinden und Audio-Streams und Internetradio genießen. Über Ihr Onkyo-Heimkinosystem können Sie auch Audiodateien in den Formaten MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC und LPCM mit erstaunlicher Leistung und Klangtreue wiedergeben. Der Receiver bietet einen bequemen Zugang zu Internetradio-Angeboten wie Last.fm und vTuner oder Cloud-basierten Musik-Streams von Spotify, AUPEO!, Simfy und MP3tunes*.
*Die Verfügbarkeit der Dienste kann je nach Region variieren. Manche Dienste erfordern unter Umständen eine Aktualisierung der Firmware.

MHL

Mobile High-Definition Link zur Wiedergabe von Smartphone-Filmen und -Fotos auf HDTV-Geräten
Der vorderseitige HDMI-Anschluss des TX-NR616 wurde für Mobiltelefone und andere tragbare elektronische Geräte entwickelt, die den neuen MHL-Standard unterstützen. Mit MHL können Sie Videos und Bilder auf Ihrem HDTV-Gerät mit 1080p und Surround-Klang auf bis zu 7.1 Kanälen genießen. Die Fernbedienung des Receivers ermöglicht Ihnen die Wiedergabesteuerung über das Telefon, während dieses aufgeladen wird.

InstaPrevue

Bequemes Umschalten zwischen Eingangsquellen dank der InstaPrevue-Technologie
Der TX-NR616 ist mit der InstaPrevue-Technologie ausgestattet, die mithilfe der visuellen Verwaltung aller aktiven Eingänge das Umschalten zwischen verschiedenen Eingangsquellen wesentlich vereinfacht. Die InstaPrevue-Technologie stellt Ihnen eine Live-Vorschau der verfügbaren Inhalte aller über HDMI angeschlossenen Geräte zur Verfügung. Sie müssen sich nicht länger damit befassen, ob Ihre Spielkonsole an Anschluss 3 oder Ihr Blu-ray-Player an Anschluss 1 angeschlossen ist – Sie sehen sofort, was gerade wiedergegeben wird und können dementsprechend Ihre Auswahl treffen.

THX Select 2 Plus

THX Select2 Plus zertifiziert
Die THX Select2 Plus Zertifizierung wurde für Räume mit einem Betrachtungsabstand von 3-4 Metern (Sitz - Leinwand) und einem Raumvolumen von ca. 56 Kubikmetern spezifiziert. Um das THX Select2 Plus Zertifikat zu erlangen, musste der TX-NR616 den härtesten Qualitätsstandards der Welt bezüglich Heimkino Audioqualität und Leistungsfähigkeit genügen.

Onkyo Remote App

Onkyo Remote Apps für iPod touch/iPhone und Android
Mit der Onkyo Remote App 2 für iPod touch/iPhone*1 und der Onkyo Remote App für Android*2 können die Netzwerk-AV-Receiver von Onkyo intuitiv bedient werden. Über das interaktive Anwendungsdisplay können Sie Eingangsquellen steuern, Einstellungen anpassen sowie auf einem Smartphone gespeicherte Audiodateien drahtlos wiedergeben (nur für Android). Die beiden Remote Apps stehen jeweils als kostenloser Download zur Verfügung.
*1 Kompatibel mit iPod touch (3. Generation oder höher) und iPhone 3GS oder höher. Für alle Modelle wird iOS 4.2 oder höher benötigt. *2 Erfordert Android OS 2.1 oder höher.

Energieeffizient dank hybrider Standby-Funktion
Die hybride Standby-Funktion ermöglicht die Nutzung der HDMI-Anschlüsse während des Standby-Betriebs des Receivers. Sie müssen das Gerät nicht komplett einschalten, um eine Blu-ray-Disc anzusehen oder ein Spiel mit Tonausgabe über die TV-Lautsprecher zu spielen. Der Receiver ist zudem auch im hybriden Standby-Modus mit dem lokalen Netzwerk verbunden, so dass Sie das Gerät jederzeit mithilfe der Onkyo Remote Apps für iPod touch/iPhone und Android einschalten können.

4K Skalierung

4K-Videoskalierung und -Videoverarbeitung dank Qdeo-Technologie
Der TX-NR616 bietet eine vollständige 4K-Skalierung (4.096 × 2.160) von Standardvideoquellen wie 480i/p, 720p und 1080i/p. Interlaced-Progressive-Wandlung sowie Skalierung sind das Produkt der hochwertigen Qdeo-Technologie von Marvell. Qdeo ist ein vielseitiger Videoprozessor, der mithilfe spezieller Algorithmen Videosignalrauschen und Artefakte wie Aliasing-Effekte beseitigen kann. Damit werden Ihre Blu-ray Discs und DVDs auf einem kompatiblen Breitbildschirm so detailliert wie nie zuvor wiedergegeben – fast wie im Kino.
Hinweis: Die 4K-Videowiedergabe erfordert ein 4K-kompatibles TV-Gerät. HDMI-Umschaltung bei 4K-Inhalten von Quellgeräten wird nicht unterstützt.

WRAT

Innovatives Design und hervorragende Verarbeitung sorgen für einen spektakulären Klang
Der TX-NR616 verfügt über eine dreistufige invertierte Darlington-Schaltung, die eine hochwertige Erweiterung der bewährten Wide Range Amplifier Technology (WRAT) von Onkyo darstellt. Das Schaltungsdesign sorgt für eine geringe Gegenkopplung, wodurch Verzerrungen vermieden und Impedanzschwankungen der Lautsprecher besser kontrolliert werden können. Mit der Qualitätsschaltung geht zudem eine Stromversorgung einher, die hohen Belastungen standhält und mit hohen Momentanströmen unmittelbar auf Signalanstiege reagiert. Das Ergebnis ist ein auch bei hohen Belastungen klarer und natürlicher Klang. Weiterhin bietet der TX-NR616 separate elektronische Komponenten in der Endstufe – denn für echten THX-Klang gibt es keine billigen Alternativen.

Overlay-Bildschirmanzeige mit Schnellkonfigurationsmenü
Die Overlay-Bildschirmanzeige des Receivers über HDMI erleichtert die Erstkonfiguration sowie das Vornehmen von Einstellungen während des laufenden Programms. Durch einen Druck auf die ‚Q’-Taste Ihrer Fernbedienung wird ein transparentes Schnellkonfigurationsmenü über das aktuelle Videobild gelegt. So haben Sie umgehend Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Einstellungen und können die Leistung Ihres Heimkinosystems fast unterbrechungsfrei optimieren. Über die ‚Home‘-Taste erhalten Sie Zugriff auf die normalen Einstellungsmenüs für eine detailliertere Anpassung.

Audyssey DSX Dolby PLIIz

Audyssey DSX und Dolby Pro Logic IIz für dreidimensionalen Surround-Klang
Der TX-NR616 integriert Technologien von Audyssey und Dolby für die Surround-Wiedergabe, damit Sie eine größere Flexibilität bei der Konfiguration Ihres Heimkinosystems erhalten. Mit Audyssey DSX können für 5.1-Kanal-Soundtracks zusätzliche Front High/Front Wide-Kanäle integriert werden, während das Dolby-System zwei zusätzliche Front High-Kanäle hinzufügt. Die 7.2-Kanal-Konfiguration sorgt für einen äußerst detaillierten und realistischen dreidimensionalen Soundtrack, wobei die Extrakanäle alle Feinheiten gerichteter Klänge und Hintergrundgeräusche übertragen. Weiterhin kann Dolby Pro Logic IIz Stereoquellen erweitern, um Musik und TV-Programme in Surround-Klang wiederzugeben.

ONKYO AV-Receiver Vergleichstabelle

TX-SR313

TX-NR414

TX-NR515

TX-NR616

TX-NR717

TX-NR818

TX-NR1010

TX-NR3010

TX-NR5010

Kanäle / Ausgangsleistung pro Kanal:
5.1 / 100 W
5.1 / 130 W
7.2 / 130 W
7.2 / 160 W
7.2 / 170 W
7.2 / 180 W
7.2 / 200 W
9.2 / 200 W
9.2 / 220 W
HDMI Ein-/Ausgänge:
4/1
6/1
8/2
8/2
8/2
8/2
9/2
9/2
9/2
3D Video, HD-Audioformate:
1080p und 4K Upscaling:
-
-
THX-Zertifizierung
-
-
-
Select2 Plus
Select2 Plus
Select2 Plus
Ultra2 Plus
Ultra2 Plus
Ultra2 Plus
Unterstützung für Spotify, last.fm, AUPEO, Simfy:
-
WLAN/Bluetooth:
-
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
Grafisches Bildschirmmenü:
-
-
iPhone/Android App verfügbar?:
-
Multizone:
-
2 Zonen
2 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
Whole House Party Mode:
-
-
-


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

30 von 30 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5positiv überrascht!
Von Rob
Also, nach intensiven Betrieb des Onkyo 616 ist ein kleiner Bericht fällig!
Nachdem der alte AV Receiver von Denon nach fast acht Jahren intensiven Benutzens den Geist aufgegeben hatte war ein Neuerwerb fällig.
Ein wichtiges Augenmerk war und ist die Stereotauglichkeit, denn neben Filmen wird auch viel Musik konsumiert. Leider bietet Denon in der relevanten Preisklasse scheinbar nur noch schwarze Receiver an, so das Receiver vieler Anbieter Probe gehört wurden. Dabei stach der Onkyo einfach heraus! Dazu mehr beim Klang...
Geordert wurde letztlich über Amazon, da unser Hifi-Studio nach 14 Tagen nicht in der Lage war den 616 in Silber
aufzutreiben. Bestellt per Morning Versand und wichtig geliefert durch DHL, wo bisher jedes Paket unversehrt ankam!

Gegen halb zwölf wurde aufgeregt ausgepackt und angeschlossen...

Die Verarbeitung des Gerätes ist tadellos, alle Tasten sitzen exakt und der Lautstärkeregler "eiert" nicht. Das Anschließen geht problemlos von der Hand. Leider ist nur eine Kurzanleitung beigepackt, die Ausführliche gibt es als PDF auf der Onkyo Homepage. Bei der Installation ist das OSD per TV sehr hilfreich, auch wenn die Übersetzung ins Deutsche manchmal komisch wirkt!

Angeschlossen und genutzt wurden bisher:
Plattenspieler, wichtig für die ältere Generation ;-) Sofern ein guter Plattenspieler mit Vorverstärker vorhanden ist kein Problem!
DVD respektive BR Player, fehlerfrei.
Playstation ebenso...
USB Sticks werden korrekt und zügig ausgelesen, wobei sich zu einfacheren Titelwahl der OSD oder die RemoteApp empfehlen.
InternetRadio, was ich mit Spannung auf dem Receiver erwartet habe, läuft ebenfalls problemlos per Wlan Stick (nicht im Paket enthalten), und das obwohl der Router eine Etage höher sitzt. Gewöhnungsbedürftig ist hier lediglich das zeitverzögerte Wechseln der Stations, was durchaus 3 bis 5 Sekunden dauert.
Ein Update der Software war bisher nicht notwendig, denn was funktioniert das funktioniert.

Zum Klang...
Der SurroundKlang ist defintiv sehr gut! Wir betreiben das gute Stück in 5.1 wobei die Frontboxen zwei große Standlautsprecher sind. Einen Sub kann man sich je nach Boxenhersteller evtl sparen. Das automatische Einmessen funktierte super und es war keinerlei Nachkorrektur notwendig. Einige Filme mussten alleine wegen des verbesserten Klangs nochmals angeschaut werden!
Der Stereoklang ist wirklich interessant. Der Onkyo ist in der Lage viele Feinheiten auf Musikstücken wiederzugeben, wozu der Denon nicht in der Lage war! Dazu verhält er sich fast Linear, wobei die Boxen da natürlich auch eine große Rolle spielen. Es sind mindestens Boxen der mittleren Preisklasse zu empfehlen, ansonsten geht viel an Klang verloren. Und er entwickelt sehr viel Druck im Tieftonbereich, was uns persönlich sehr zusagt, da wir hauptsächlich gitarrenlastige Musik konsumieren! Aber gut, Probehören ist hier sicher wichtig.

Der Receiver arbeitet ohne Probleme, ist mit der Fernbedienung nach einer kurzen Eingewöhnungszeit gut zu bedienen, genauso mit der Remoteapp per Handy oder Tablet.

Zwei kleine Kritikpunkte gibt es von unserer Seite, wenn man es überhaupt so nennen mag. Der erste, die RemoteApp, anfangs als unwichtiges Nebenbei angedacht, empfinden wir sie als sehr wichtig! Hier müsste Onkyo noch ein wenig Nacharbeiten um in Sachen Übersicht und Bedienbarkeit sehr gut zu sein.
Das zweite ist die Wärmeentwicklung. Auf dem Gerät lässt sich fast "kochen". Da es bei Onkyo normal sein soll gehen wir einfach mal davon aus, das die Technik im Gerät dafür ausgelegt ist.

Als Fazit können wir bisher bei dem 616 nur eine absolute Kaufempfehlung abgeben! Für den Preis erhält man einen sehr guten Receiver, der viele Mögichkeiten bietet, top verarbeitet ist und einen tollen Klang besitzt!

Allen Besitzen und Neubesitzern viel Spaß damit...

56 von 59 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Edler AV Receiver mit tollen Funktionen und erstklassigen Sound
Von H. Ramschak
Ich habe den Onkyo TX-NR616 nun seit gut 6 Wochen an meinem Teufel System 5 THX Select Sound System hängen und bin begeistert. Ich bin von einem Denon AVR 1911 umgestiegen und man hört klar den qualitativen gewinn beim Sound. Alles klingt differenzierter und deutlich voluminöser als mit dem Denon. Abgerundet wird die Aufrüstung durch eine bessere Bedienung, die neuen Zusatzfeatures und eine sehr gut gestaltete Android App, worüber sich der Receiver auch erstklassig ohne Fernseher bedienen lässt, z.b. beim Internetradio über vTuner ist das sehr hilfreich. Ein vorhandenes WLAN Netzwerk natürlich vorausgesetzt.

Verarbeitung:
Klasse, der Onkyo sieht sehr edel aus, der dezent in weiß beleuchtete Lautstärkeregler stört auch in dunklen Räumen in keinster Weise. Das Display ist sehr gut aufgelöst und gut ablesbar. Die Fernbedienung ist übersichtlich gestaltet, leider aber in der unteren Hälfte mit schwarzem Klavierlack überzogen und daher sehr anfällig gegen Schmutz, Fingerabdrücke und Dreck. Hinzu kommt das Sie nicht beleuchtet und daher im dunkeln nicht zu gebrauchen ist. Mir persönlich egal da ich eine 900er Harmony von Logitech mein eigen nenne und den Onkyo auch über die Android Remote App bediene.

OSD (On Screen Display):
Hier führt Onkyo wahrlich im Mid Segment, so ein tolles Menü findet man meist bei der Konkurrenz nur im High-End Bereich. Die grafische Oberfläche am Fernseher ist wirklich toll designt und aufgegliedert, man findet sich sehr schnell zurecht da zu jedem Hauptmenü Punkt meistens auch noch ein grafisches Symbol daneben zu finden ist, so treten keinerlei Missverständnisse auf. Bei so einem Menü ist das Handbuch quasi so gut wie überflüssig. Hut ab!

Audyssey Einmesssystem:
Wie immer kann ich hier nur raten anschließend nach zu justieren. Audyssey ist zwar gut zur Positionsbestimmung der Boxen, aber alles andere ist murks. z.b. sind die Hz zahlen immer deutlich zu niedrig, gerade bei THX Boxen sollten es eigentlich 80Hz sein (mir persönlich sagen 90Hz mehr zu), der Onkyo (aber auch der Denon vorher) setzte den Center nur auf 40Hz und die Front auf 70Hz, was eindeutig zu wenig ist. Der Sound klingt danach viel zu dünn, es kommt keinerlei Volumen auf. Auch die dB für die Rear Lautsprecher sind mir persönlich zu wenig, man hört dann hinten immer kaum etwas raus. Von daher ist das alles schön und gut, aber hinterher immer noch manuell nachjustieren ansonsten ist man vom Klang enttäuscht.

Anschlüsse:
7 HDMI In und 2 Out (hinten) sowie 1 HDMI In (vorne) sind in dieser Preisklasse alles andere als üblich, hierfür gebührt Onkyo ein Lob. Die Boxenanschlüsse sind im Mid Segment wiederrum üblich übereinander im rechten Feld angeordnet, dass bedeutet sofern man keine Bananen Stecker verwendet gerade bei dicken Kabeln mit über 2,5mm Querschnitt einiges an Fummelarbeit. Das ist in den höheren Klassen bei Onkyo besser gelöst, dort sind die Anschlüsse alle hinten unten am Receiver nebeneinander platziert, damit muss man aber leben oder man gibt ein wenig mehr aus und holt sich mindestens den Onkyo TX-NR717, ab dieser Reihe fängt das dann an. Ich finde den Aufpreis das aber nicht wert.

Hitzeentwicklung:
Das einzige was man Onkyo immer noch ankreiden kann ist die Wärmeentwicklung, diese ist doch sehr hoch. Wo der Denon nur lauwarm wurde wird der Onkyo bei höheren Lautstärken fast schon heiß (anfassen kann man ihn aber noch). Für den Schrankbetrieb ist das eher suboptimal, da einen da schnell Bauteile, vor allem im HDMI Bereich, absterben. Wer seinen Onkyo aber im Rack ganz oben platziert und darüber ordentlich Luft hat braucht sich darüber keine Gedanken zu machen.

Spotify:
Viel wird mit Spotify geworben, was ja eigentlich auch ein tolles Feature ist, aber nirgendwo wird erwähnt das um Spotify am Onkyo zu nutzen ein kostenpflichtiges Abo in Höhe von 10 Euro/Monat von nöten ist, dass finde ich wiederrum nicht so toll da sich Spotify am PC gänzlich umsonst nutzen lässt. Man bekommt am Anfang zwar 48 Stunden geschenkt und danach noch einmal 30 Tage, aber dann muss man sich entscheiden 10 Euro im Monat ja oder nein, ansonsten bleibt Spotify am Onkyo stumm. Dann doch lieber bei vTuner einmal die Sender rausgepickt die man gut findet und diese dann in der Favoritenleiste abgespeichert. Dort bekommt jeder bei der schieren Anzahl von Sendern alles geboten was sein Musikherz begehrt.

Fazit:
Onkyo liefert hier gewohnt hochwertige Qualität ab und braucht sich absolut vor der namhaften Konkurrenz aus dem Hause Sony/Denon/Pioneer/HarmanKardon und Co nicht zu verstecken, ganz im Gegenteil würde ich diesen Receiver der Konkurrenz klar vorziehen. Das Gesamtpaket stimmt hier einfach, es werden einem massig HDMI Anschlüsse geboten, die Optik wirkt edel, die Verarbeitung ist hochwertig und die Bedienung erstklassig. Hinzu kommen ein paar Zusatzfeatures die die Konkurrenz nicht bietet, die aber auch im Falle von Spotify mit Zusatzkosten verbunden sind. Gemessen am Preis bekommt man hier ein absolutes Top Gerät!

26 von 28 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Durchdachte Bedienung, grosser Komfort
Von Liberty Bell
Ein Heimkinoreceiver muss heute vielfältigsten Anforderungen gerecht werden und doch immer noch bedienbar bleiben. Oft schliesst sich dies aus und gerade bei japanischen Firmen ist dies schon immer ein Problem gewesen, denn Japaner gehen mit Technik viel selbstverständlicher um, als Europäer. Daher oft die unfassbaren Bedienungsanleitungen und Bedienstrukturen, die ein Wissen voraussetzen, das man hierzulande einfach nicht hat. Onkyo hat sich dies endlich mal zum Thema gemacht und geht hier einen einfachen, wie radikal neuen Weg: Dem Kunden wird geholfen, wo er etwas nicht versteht. Und für einen Endvierziger wie mich, kommt das schon mal vor. Es gibt auf der Onkyo-Website, auf Twitter, facebook und youtube sehr einfach produzierte, aber ausreichende Hilfsvideos, die ganz schnell über Stolperfallen hinweghelfen. Zum Beispiel die Einrichtung von Spotify, die bei mir zunächst nicht funktionierte. Kurz das Video angeschaut, Fehler erkannt und schon war das Problem gelöst. Auch kann man sich über facebook von Freunden Tipps geben lassen, was in SEHR kurzer Zeit geschieht. Das klappt besser, als jede Hotline mit formularartig plappernden Callcenter-Sklaven.

Zur Technik: 8 (Acht) HDMI-Eingänge lassen keine Wünsche offen, die man an ein normales und fortgeschrittenes Heimkino richtet. Die Wiedergabe aller gängigen Bild-/ und Tonformate ist obligatorisch und diese werden auch automatisch erkannt und abgespielt. Die Einrichtung ist kinderleicht: Mitgeliefertes Meßmikrofon an den Hörplatz (in Ohrhöhe) stellen, Stecker vorn in die Buchse, Einmessung starten, Leise sein und warten. In wenigen Minuten ist die Prozedur abgeschlossen und man hat eine, wie ich finde sehr offene, weiträumige Akustik, die vor allem eine verblüffende Tiefe in den Raum hinter den Hörplatz bietet. 7.2 ist für die wenigsten derzeit ein Thema, denn kaum jemand schließt derzeit noch 2 weitere Lautsprecher vorn oben oder hinten oben an. Zudem gibt es kaum echtes 7.2 Material und der tatsächliche Klangvorteil steht zurzeit noch nicht im Verhältnis zum Materialaufwand und Verschlimmerung des Wohnzimmers. THX II sollte üblicherweise 2 Subwoofer notwendig machen, aber ich habe mit einem alten Jamo THX-One auch mit nur einem Subwoofer einen kaum zu überbietenden Bass im Raum gehabt (Independence Day, Raumschiffüberflug auf dem Mond!) und meine Nachbarn hatten auch eine Menge Spaß :-). Auf jeden Fall sollte der Subwoofer aktiv sein, also eine eigene Endstufe besitzen, da der Receiver keine anbietet. Die meisten Subwoofer sind ohnehin aktiv, daher war dies auch nicht erforderlich. Nett an dem Gerät ist, das man alle Geräte per HDMI anschliessen kann und mit einem Kabel an den Fernseher anschliesst. Dies erübrigt unnötige Kabelverhaue hinter der Glotze. Man muss auch nicht immer den Receiver anhaben um einen Film zuschauen, denn im ausgeschalteten Modus wird Bild und Ton trotzdem durchgeleitet, aber halt nur nicht über die Boxen ausgegeben. Funktioniert auch mit 3D-Filmen tadellos, obwohl mein Blu-ray-Player kein Onkyo ist und ich unbedingt Avatar in 3D haben wollte. Die Fernbedienung empfinde ich als etwas zu groß, aber sie liegt schon sehr gut in der Hand. Ach ja, bei der Bedienung gibt es noch etwas richtig Gutes, denn bei 8 HDMI-Anschlüssen weiß man vor allem im Dunkeln beim Filmschauen nicht immer welcher Eingang zu welchem Gerät gehört. Hier gibt es die Insta-Prevue-Taste, die ín das laufende Bild eine Vorschau aller eingeschalteten Geräte zeigt. Einfach mit dem Tastenkreuz auf das gewünschte Bild klicken und schon hat man umgeschaltet. Auch läßt sich das Gerät über eine App steuern, dann hat man ebenfalls einen beleuchteten Bildschirm und kann im Dunkeln das Gerät fehlerfrei steuern. Einfache Sache und so gut.

Das Gehäuse wirkt erstaunlich aufgeräumt, bedenkt man, wieviele Funktionen da drin stecken. Seit ich Spotify eingerichtet habe ( per LAN ), höre ich kein normales Radio oder CD mehr, denn die Klangqualität und Auswahl an Songs ist viel besser, als über einen USB-Stick oder CD die Titel auszuwählen. Für WLAN-Betrieb gibt es noch einen Adapter, aber ich habe sowieso für meinen Fernseher ein LAN-Kabel gelegt und nutze das mit für den Radiobetrieb.

Unterm Strich: Ich habe 479 € bezahlt und bin absolut zufrieden mit diesem Gerät, das elegantes Design mit einer enormen Ausstattung und großartigem Klang verbindet.


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Geen opmerkings nie:

Plaas 'n opmerking