Sondag 23 Junie 2013

Onkyo TX-NR414 5.1 3D Netzwerk AV-Receiver für Apple iPhone/iPod (HD-Audio, 3D Ready, RDS, USB 2.0, 130 W/Kanal) silber

Onkyo TX-NR414 5.1 3D Netzwerk AV-Receiver für Apple iPhone/iPod (HD-Audio, 3D Ready, RDS, USB 2.0, 130 W/Kanal) silber

Onkyo TX-NR414 5.1 3D Netzwerk AV-Receiver für Apple iPhone/iPod (HD-Audio, 3D Ready, RDS, USB 2.0, 130 W/Kanal) silber

Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Aus der Amazon-Redaktion

Produktbeschreibung

TX-NR414 5.1-Kanal AV-Netzwerk-Receiver

High-End-Funktionen zu erschwinglichen Preisen

Netzwerkfähigkeit zur Wiedergabe von PC- und Cloud-basierten Audioinhalten. Sechs HDMI-Eingänge. WRAT-Suite zur Rauschreduzierung. Kraftvoller und beeindruckender 5.1-Surround-Klang. HD-Audiodecodierung und 3D-Video-Unterstützung. Sie glauben, ein solcher AV-Receiver wäre für Sie nicht bezahlbar? Dann machen Sie sich auf eine angenehme Überraschung gefasst. Denn all dies zeichnet den AV-Netzwerk-Receiver TX-NR414 von Onkyo aus – und noch vieles mehr. Mit der InstaPrevue-Technologie verfügt der Receiver über ein neues Bild-in-Bild-Vorschausystem für HDMI-Quellen, das die Bedienung Ihres Heimkinosystems wesentlich vereinfacht. Die Overlay-Bildschirmanzeige über HDMI ermöglicht es Ihnen, jederzeit während des laufenden Programms bequem Einstellungen vorzunehmen. Zudem können Sie Ihren iPod bzw. Ihr iPhone über den direkten digitalen USB-Anschluss mit dem Receiver verbinden. Weiterhin verfügt das Gerät über Zone 2-Line-Ausgänge für die Wiedergabe einer anderen Stereoquelle in einem anderen Raum, digitale Musikdateioptimierung, eine exzellente Verarbeitung und natürlich die Klangreinheit, für die der Name Onkyo bürgt. Und was ist mit dem Preis? Sagen wir einfach: Bei diesem leistungsstarken AV-Receiver ist nicht nur die HD-Wiedergabe realistisch.

Features

Spotify

Unterstützung für den Musikdienst Spotify
Zugriff auf Millionen von Titeln, persönliche Playlists, "Neuheiten"- und "Starred"-Listen direkt über den Onkyo Receiver: mit einem Spotify Premium-Account lassen sich Musiktitel in hochwertiger HiFi-Qualität (mit bis zu 320 kbit/s) bequem zu Hause genießen. Neben der Bedienung über die Fernbedienung des Receivers ist die komfortable Steuerung über die Onkyo Remote Apps für Android und iPod touch/iPhone möglich.

Cloud-Musikdienste

Cloud-basierte Audio-Streams und Internetradio über das Heimnetzwerk
Der TX-NR414 stellt über das lokale Netzwerk eine Verbindung mit dem Internet oder zum Computer her und ermöglicht somit die bequeme Wiedergabe von Audio-Streams und Internetradio. Über Ihr Onkyo-System können Sie auch Audiodateien in den Formaten MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC und LPCM mit erstaunlicher Leistung und Klangtreue wiedergeben. Der Receiver bietet Zugang zu Internetradio-Angeboten wie Last.fm und vTuner oder Cloud-basierten Musik-Streams von Spotify, AUPEO! und MP3tunes*. Ein weiterer Vorteil der Internetfähigkeit besteht darin, dass Sie Firmware so einfach wie nie zuvor aktualisieren können.
*Die Verfügbarkeit der Dienste kann je nach Region variieren. Manche Dienste erfordern unter Umständen eine Aktualisierung der Firmware.

3D ARC HDMI

Audio-Rückkanal und 3D-Video über HDMI
Über die sechs HDMI-Eingänge des TX-NR414 können HD-Geräte wie Blu ray-Player, Kabel-/Satelliten-Tuner und Spielkonsolen mühelos integriert werden. Die HDMI-Implementierung auf diesem Receiver unterstützt auch einen Audio-Rückkanal: Audioinhalte, die Sie direkt über Ihren TV-Tuner empfangen, können „upstream“ auf den AV-Receiver übertragen werden. Somit können Sie Fernsehsendungen in bestechendem Onkyo-Klang genießen. HDMI unterstützt auch 3D-Video und zahlreiche andere HD-Formate.

InstaPrevue

Bequemes Umschalten zwischen Eingangsquellen dank der InstaPrevue-Technologie
Der TX-NR414 ist mit der InstaPrevue-Technologie ausgestattet, die mithilfe der visuellen Verwaltung aller aktiven Eingänge das Umschalten zwischen verschiedenen Eingangsquellen wesentlich vereinfacht. Die InstaPrevue-Technologie stellt Ihnen eine Live-Vorschau der verfügbaren Inhalte aller über HDMI angeschlossenen Geräte zur Verfügung. Sie müssen sich nicht länger damit befassen, ob Ihre Spielkonsole an Anschluss 3 oder Ihr Blu-ray-Player an Anschluss 1 angeschlossen ist – Sie sehen sofort, was gerade wiedergegeben wird und können dementsprechend Ihre Auswahl treffen.

Onkyo Remote App

Onkyo Remote Apps für iPod touch/iPhone und Android
Mit der Onkyo Remote App 2 für iPod touch/iPhone*1 und der Onkyo Remote App für Android*2 können die Netzwerk-AV-Receiver von Onkyo intuitiv bedient werden. Über das interaktive Anwendungsdisplay können Sie Eingangsquellen steuern, Einstellungen anpassen sowie auf einem Smartphone gespeicherte Audiodateien drahtlos wiedergeben (nur für Android). Die beiden Remote Apps stehen jeweils als kostenloser Download zur Verfügung.
*1 Kompatibel mit iPod touch (3. Generation oder höher) und iPhone 3GS oder höher. Für alle Modelle wird iOS 4.2 oder höher benötigt. *2 Erfordert Android OS 2.1 oder höher.

WRAT

WRAT (Wide Range Amplifier Technology) für verfeinerte Klangqualität
Bei WRAT handelt es sich um eine innovative Technologie von Onkyo, die den Rauschabstand sowie die Klangqualität des verstärkten Audiosignals verbessert. Das Rauschen wird in allen Frequenzbereichen reduziert, wodurch selbst bei äußerst dynamischen Soundtracks die Qualität gleichbleibend ist. Dies wird durch den Einsatz einer Verstärkerkonstruktion mit geringer Gegenkopplung erreicht. Weiterhin werden „geschlossene“ Erdschleifen verwendet, um das Rauschen der einzelnen Schaltungen zu vermeiden. Dank der kurzen Stromanstiegszeit können die Rückinduktionsenergie der Lautsprecher neutralisiert sowie Impedanzschwankungen verhindert werden.

Energieeffizient dank hybrider Standby-Funktion
Die hybride Standby-Funktion ermöglicht die Nutzung der HDMI-Anschlüsse während des Standby-Betriebs des Receivers. Sie müssen das Gerät nicht komplett einschalten, um eine Blu-ray-Disc anzusehen oder ein Spiel mit Tonausgabe über die TV-Lautsprecher zu spielen. Der Receiver ist zudem auch im hybriden Standby-Modus mit dem lokalen Netzwerk verbunden, so dass Sie das Gerät jederzeit mithilfe der Onkyo Remote Apps für iPod touch/iPhone und Android einschalten können.

Overlay-Bildschirmanzeige mit Schnellkonfigurationsmenü
Die Overlay-Bildschirmanzeige des Receivers über HDMI erleichtert die Erstkonfiguration sowie das Vornehmen von Einstellungen während des laufenden Programms. Durch einen Druck auf die ‚Q’-Taste Ihrer Fernbedienung wird ein transparentes Schnellkonfigurationsmenü über das aktuelle Videobild gelegt. So haben Sie umgehend Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Einstellungen und können die Leistung Ihres Heimkinosystems fast unterbrechungsfrei optimieren. Über die ‚Home‘-Taste erhalten Sie Zugriff auf die normalen Einstellungsmenüs für eine detailliertere Anpassung.

ONKYO AV-Receiver Vergleichstabelle

TX-SR313

TX-NR414

TX-NR515

TX-NR616

TX-NR717

TX-NR818

TX-NR1010

TX-NR3010

TX-NR5010

Kanäle / Ausgangsleistung pro Kanal:
5.1 / 100 W
5.1 / 130 W
7.2 / 130 W
7.2 / 160 W
7.2 / 170 W
7.2 / 180 W
7.2 / 200 W
9.2 / 200 W
9.2 / 220 W
HDMI Ein-/Ausgänge:
4/1
6/1
8/2
8/2
8/2
8/2
9/2
9/2
9/2
3D Video, HD-Audioformate:
1080p und 4K Upscaling:
-
-
THX-Zertifizierung
-
-
-
Select2 Plus
Select2 Plus
Select2 Plus
Ultra2 Plus
Ultra2 Plus
Ultra2 Plus
Unterstützung für Spotify, last.fm, AUPEO, Simfy:
-
WLAN/Bluetooth:
-
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
Grafisches Bildschirmmenü:
-
-
iPhone/Android App verfügbar?:
-
Multizone:
-
2 Zonen
2 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
3 Zonen
Whole House Party Mode:
-
-
-


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

232 von 241 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
4Onkyo TX-NR414 - Nachfolger des TX-NR509.....eine Einschätzung
Von Frankie
Der Onkyo TX-NR414 5.1 Netzwerk AV-Receiver ist der brandaktuelle Nachfolger des (zu recht) sehr erfolgreichen TX-NR509. Die technischen Daten sind nahezu identisch und auch optisch sind die Beiden bis auf den fehlenden Frontanschluß für das Einmess-Mikrophon nicht zu unterscheiden. Somit ist eher von einem "sanften Update" und nicht von einer Revolution auszugehen....was ja nicht unbedingt schlecht ist, denn ohnehin spielt schon der 509 ja in einer Liga mit, wo die Luft für eine klangliche Verbesserung dünn wird. Einige (wenige) nette Features hat der 414 dennoch zu bieten....aber immer der Reihe nach.

Wo technisch beide Geräte identisch sind:

- pro Kanal liegen satte 130W an 6Ohm/1khz an
- Klirrfaktor unter 0,08%
- TI Burr-Brown 192 kHz/24-Bit D/A-Wandler für alle Kanäle
- 32-Bit DSP-Surround-Chip
- Dolby Digtal (HD) / DTS (HD) und Konsorten sind ebenfalls an Bord
- FM und AM-Tuner mit 40 Speicherplätzen
- Standby-Verbrauch nur 0,8W
- Netzwerkanschluß für Internetradio und Zugriff auf freigegebene Laufwerke vom z.Bsp. PC, im meisten Fall die mp3-Sammlung
- Firmware-Update via Netzwerk und USB
- Front USB für USB-Stick's oder i-pod/i-phone zur Wiedergabe von mp3/WMA/WAV/ogg/AAC/LPCM-Dateien
- OnScreen-Display zur Steuerung/Bedienung des Gerätes über den Fernseher
- 1 HDMI-Ausgang und 5 analoge Cinch-Eingänge
- 4 digitale Eingänge (2 optisch, 2 elektrisch)
- 2 Component Video-In - 1 Component Video-Out
- Zone 2 (analoges Line-Out für einen 2. Raum)
- Pre-Out für einen aktiven Subwoofer
- Overlay-OnScreen (=Overlay-OSD) bei HDMI (Konfigurationsmenü wird bei gleichzeitiger Wiedergabe der Videoquelle angezeigt)
- Die Maße sind mit 43,5cm breite, 17,4cm Höhe und 32,8cm ebenfalls identisch
- Fernbedienung (lediglich die Beschriftung hat sich an 2-3 Buttons geändert)
- ach ja....apropos Fernbedienung...mitteils einer App können beide Geräte mit einem Iphone oder Android-Gerät ebenfalls ferngesteuert werden.

Die Neuerungen/Veränderungen:
Der 414 hat nunmehr 6, statt 4 HDMI-Eingänge und der analoge VCR-Eingang mit den 3 Cinch-Anschlüssen (Video/Links/Rechts) ist komplett weggefallen. Es verbleibenden immer noch 4 analoge Videoquellen (Video-In), sollten normalerweise ausreichen. Die Veränderung hier zum digitalen hin halte ich grundsätzlich für absolut sinnvoll, aber manch ein Videofreak wird evtl. den analogen Video-Out des TX-509 schmerzlich vermissen. Auch die beiden Pre-Out für Surround sind verschwunden. Weiterhin ist der Universal-Port weg, der in erster Line dafür da war eine ipod/iphone-Dockingstation anzuschliessen, jetzt steht zum connecten nur noch der Front-USB zur Verfügung. Es soll zwar lt. Anleitung die iphone-RI-Dock anschliessbar sein, wie das allerdings geht kann ich mangels iphone nicht beurteilen. Die max. Leistung des Netzteils wurde von 370W auf 400W erhöht und der Receiver wiegt jetzt 9 statt 9,2kg. Optional kann mittels eines WLAN-Adapters eine Netzwerkverbindung hergestellt werden.

Das war aber noch nicht alles:
Wo Onkyo, ich finde sehr schmerzlich, den Rotstift angesetzt hat ist beim Setup der Lautsprecher. Bietet hier der TX-509 noch ein Einmessmikrophon zur komfortablen Ersteinrichtung der Boxensammlung muss beim TX-414 tatsächlich wieder (via On-Screen) fast altertümlich manuell die Größe, die Entfernung und die Lautstärke der Boxen eingegeben werden, ein Testton hilft hier beim einrichten. Das gab es schon bei 10 Jahre alten Receivern und ist auf jeden Fall ein Rückschritt.......soweit die sichtbaren Unterschiede.

Weitere Veränderungen sind nur auf dem 2. oder 3. Blick erkennbar - auf 2 wesentliche möchte ich eingehen:
1. Mit der WRAT-Technologie in Verbindung mit dem diskreten Aufbau der Endstufen kommt nun Onkyo-Technik aus dem Top-Segment zum Einsatz. Hiermit soll in 1. Linie der Rauschabstand über den gesamten Frequenzbereich verbessert werden und eine saubere Kanaltrennung garantiert werden. Der diskrete Aufbau ist für den HiFi-Fan und somit auch für mich auf jeden Fall ein besonderes Qualitätsmerkmal, ist aber zugegebenermaßen eher unter klinischen Testmethoden, als in der Praxis (Film auf bluray schauen) hörbar.

2. last but not least hat das On-Screen Menü ein sehr schöne Innovation namens "InstaPrevue". Dies ist eine Art Bild-im-Bild Vorschau sämtlicher HDMI-Quellen. So kann man bequem die gewünschte Quelle auswählen...nice to have aber auch nicht wirklich kriegsentscheidend!

Fazit:
Der solide Onkyo TX-414 bietet wie der TX-509 schlichtweg eine beeindruckende Surroundleistung die in normalgroßen Wohnzimmern das Videoerlebnis tonal perfekt ergänzt. Die Stärken des 414 sind seine sehr gute Dynamik und eine überraschende Pegelfestigkeit. Das Klangspektrum (Höhen/Mitten/Tiefen) ist m.E. sehr ausgewogen, kein Frequenzbereich wirkt zu präsent, das kommt auch den Musikfans zugute, im Stereo oder Surround-Betrieb kann man Jazz-, Klassik- oder Techno-CD's gleichermassen geniessen. Hier fällt evtl. dem einen oder anderen Audiophilen der 'Wrat'-Vorteil bei langen, leisen Passagen bei hoher Lautstärke auf.

Unterschiede im Klang sind sonst für mich im Vergleich zu dem 'alten' 509 aber auch zu den nächst höheren/niedrigeren Geräten kaum wahrnehmbar. Kaufentscheidend für das jeweilige Modell ist somit hier nur die Ausstattung und die Leistung der Kanäle. Wer noch mehr als 130W pro Kanal braucht sollte entweder ein gutes Verhältnis zu seinen Nachbarn haben oder ein Eigenheim mit genügen Abstand zum Nebenhaus. :)

Alles in Allem sind die Neuerungen die der TX-509 mit Audyssey2 und ganz besonders Dynamic Volume mit sich brachte (passt dynamisch Stimmen und Effekte an, damit je nachdem das eine oder andere nicht zu laut/leise ist) bahnbrechender und begeistender als die des TX-414. Die technischen Veränderungen wird der "normale" Käufer kaum bemerken, der TX-509 ist z.Zt. wesentlich günstiger als der 414 und die Neuerung sind im Verhältnis zum Mehrpreis nicht überzeugend genug. Auch der Wegfall des Einmessmikrophon's ist ein zu starker Einschnitt in die bis dato komfortable und exakte Einrichtung des heimischen Surround-Systems. Der 414 ist auf gar keinen Fall ein Fehlkauf, kostet aber momentan 50% mehr als der 509 und tritt ein (sehr) schweres Erbe an. Alle die Lust auf das flammenneueste Modell haben sollten das berücksichtigen.

Update 07.05. zum Thema Preisunterschied: Es kam wie es kommen musste. Der 509'er mit Audyssey2 ist jetzt kaum noch am Markt verfügbar und kostet auch nicht mehr 299,- sondern mit 360,- bis 380,- wesentlich mehr. Fast zeitgleich hat sich der Preis des 414 hier von anfänglichen 449,- auf 370,- bis 399,- abgesenkt. Dies nur zur Info!

Ich hoffe ich habe Euch weiter geholfen.

62 von 65 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
4Nutzung als reiner DLNA- und Internetradio Stereo-Receiver
Von ksinbln
Vorab:
Meine Rezension bezieht sich auf eine Nutzungsart des Receivers, die alles, was mit Video zu tun hat, nicht benötigt, also als reinen Hifi-Receiver mit Nutzung meines DLNA-Servers und Internetradio.

Eigentlich ist es ja Unsinn, einen Video-AV-Receiver dafür zweckzuentfremden, aber der Preis und der Funktionsumfang des Receivers sprechen dann doch eine andere Sprache..

Kaufgrund:
Internetradio und Musikhören von meinen zentralen Festplatten im Heimnetzwerk. Ich war es leid, immer mühselig erst die Hifi-Anlage anschalten zu müssen, das Internetradio ebenso, und dann noch mühseliger mit der Fernbedienung direkt vor dem Internetradio stehend die gewünschten Musikquellen auszuwählen.

Als ich sah, dass es für diesen Receiver eine Android-App als Fernbedienung gibt, weiterhin, dass der Receiver das DLNA-Feature "Play to" unterstützt (Musik von einem anderen Gerät direkt auf den Receiver streamen, ohne dass man das am Receiver selbst einstellen muss), war dieses Modell schon so gut wie gekauft.

Meine Erfahrungen:
Alles in allem bin ich total zufrieden. Alles funktioniert noch besser, als ich es mir erwünscht hatte.
Auch der Klang nach Umschalten auf Stereobetrieb hervorragend - sicherlich auch wegen der analogen Endstufen.
Neben den zigtausend Radiostationen, die per vtuner.com wunderbar vorsortiert sind, kann ich nun auch per Handy auf superbequeme Weise direkt die Musik von meinen Festplatten im Netz auswählen (Als Mediaserver kommen bei mir zum Einsatz: 2*Twonky auf meinen Western-Digital-NAS Platten, und einmal der Fritzbox interne Mediaserver).
Wunderbar auch, dass LastFM und Aupeo! hervorragend unterstützt werden! (Spotify geht auch, interessiert mich aber weniger). Wichtig: Bei LastFM und Spotify benöigt man Premium Accounts bei den Anbietern - Aupeo dagegen funktioniert auch mit der kostenlosen Variante.

All dies ergibt schon einmal die Schulnote 1.

Aber es gibt auch etliches zu mäkeln, aber auf sehr hohem Niveau. Insgesamt verschlechtert dies dann bei mir die Schulnote auf 2.

a) Bei Internetradio wird nur der Sender des Streams angezeigt, nicht aber Titel und Interpret. Mein uraltes Sagem500 hat damit kein Problem. Hoffentlich wird dies noch mit einem kommenden Firmwareupdate nachgebessert.

b) ein DAB+ Chip im Receiver wäre wünschenswert

c) In Bezug auf Internetradio und Radio ist die Bedienung teilweise etwas wirr: Manche Sachen funktionieren nur mit der Geräte-Fernbedienung (z.B. Titel lieben oder bannen, oder Internetradiosender den Favoriten hinzufügen), manche Sachen nur am Gerät selbst (FM-Radiostationen abspeichern), andere wiederum nur im Internet (Sender der vtuner Favoritenliste hinzufügen). Hier sollte noch ein wenige nachgebessert werden.
Die Dinge, die man täglich benötigt, lassen sich aber wunderbar mit der Handy-App fernbedienen.

d) Seit der Android Version 1.5 entfällt dieser Punkt erfreulicherweise.
(Gerät wurde nach 30 Minuten Nicht-Zugriff von der App erst erkannt, wenn man zuvor das Webfrontend aufgerufen hat).

Nachtrag 1:
Wie bei allen AV-Receivern ist die Leistungsangabe 5*130 Watt irreführend. Das Netzteil ist hierfür viel zu schwach. Bei einer Leistungsaufnahme laut Typschild von 400 Watt kann man davon ausgehen, dass man im Stereobetrieb maximal 2*100 Watt hat - was aber völlig ausreichend ist für den Heimbegrauch.

Nachtrag 2:
Für die Nutzung als Hifi-Receiver fehlen natürlich auch einige Dinge völlig:
a) ein Phono-Eingang
b) eine Loudness Taste (Anhebung Bässe und Höhen bei niedrigen Stellungen der Lautstärkeregelung, um eine entsprechende Eigenart des menschlichen Ohres auszugleichen), speziell für Stereobetrieb ohne Subwoofer ist das doch recht sinnvoll.
c) eine "Monitor"-Taste (Anschlussmöglichkeit für Geräte zum Aufnehmen mit Vorhörkontrolle)

Aber a) und insbesondere c) werden heutzutage ja immer verzichtbarer.

10 von 10 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Selbst für Einsteiger ein tolles Gerät
Von Ingo
Da ich schon immer von der Onkyo Qualität überzeugt war, gönnte ich mir nach nun 15 Jahren einen neuen Receiver , obwohl der alte seinen Dienst immer noch , ohne auch nur einmal Zicken gemacht zu haben , sehr gut erledigt.
Kurz - mit dem TX-NR 414 habe ich mir eigentlich einen Receiver zugelegt, der für meine Bedürfnisse viel zu viel Funktionen beinhaltet. Ich nutze das Teil im Partyraum zur Beschallung und derzeit nicht als 5.1 AV Receiver. Aber für den Preis kann man da nichts falsch machen.
Nun zur Beurteilung des Gerätes:
Positiv :
- Die Verarbeitung mutet sehr hochwertig an , passgenaue Bedienelemente und die "Spaltmaße" stimmen
- Obwohl ich das erste Mal Musik aus dem Netz hören wollte, gestaltete sich die Programmierung und Einstellung der 40 vtuner Sender recht einfach und intuitiv. Zu empfehlen ist allerdings ein Monitor mit HDMI-Anschluß. Dann geht die Programmierung doppelt so schnell.
- Alle anderen Einstellungen waren auch für mich , als normaler Nutzer , kein Problem
- Der Klang ist tadellos und die Sound-Einstellmöglichkeiten für verschiedene Musik sind einfach und ausreichend
- Ich betreibe das Gerät wie gesagt als "Stereo-Receiver" . Ans Netz angeschlossen habe ich den TX-NR 414 über einen D-Lan Adapter, sodass das Internetradio aus der Steckdose kommt. Auch das funktioniert einwandfrei.
Negativ:
- Schade , dass man keine USB Tastatur anschließen kann um seine Lieblingssender direkt suchen zu können, oder um Umbenennungen vorzunehmen. Das funktioniert aber nach einiger Übung mit der Fernbedienung recht gut. Erfordert nur etwas Geduld.

Alles in Allem ein für das Geld unschlagbares Gerät.
Ich überlege,mir einen zweiten Onkyo Receiver fürs Wohnzimmer zu kaufen.


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Geen opmerkings nie:

Plaas 'n opmerking