Sondag 23 Junie 2013

Yamaha R-S700 Stereo Receiver (Apple iPhone/iPod/Bluetooth kompatibel, 2x 100 Watt) schwarz

Yamaha R-S700 Stereo Receiver (Apple iPhone/iPod/Bluetooth kompatibel, 2x 100 Watt) schwarz

Yamaha R-S700 Stereo Receiver (Apple iPhone/iPod/Bluetooth kompatibel, 2x 100 Watt) schwarz

Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Aus der Amazon-Redaktion

Produktbeschreibung

Yamaha R-S 700 Stereo Receiver

Der Klangkünstler

Dieser neue Stereo-Receiver überzeugt mit einer satten Ausstattung, hochwertiger Verarbeitung und herausragendem Klang.


Das Design

Der R-S700 knüpft mit seinem Design an die erfolgreiche A-S2000 / A-S1000 Serie an. Es wurden auch hier hochwertige Materialien wie Aluminium verbaut.


Pure Direct

Die YAMAHA Entwickler konzipierten den R-S700 mit dem Ziel hochwertiger Verarbeitung und hochwertigem Klang. Die Pure Direct-Schaltung ermöglicht eine "Überbrückung" von Schaltkreisen ( z.B. die Klangregelung ) um den kürzesten Signalweg vom Eingang zu den Verstärkern zu ermöglichen. Dieses ermöglicht puren Klanggenuss.


Selektierte Bauteile

Die Qualität der YAMAHA Geräte steht mit an erster Stelle. Daher wird schon bei der Auswahl der einzelnen Bauteile auf höchste Qualität geachtet. Nur so kann YAMAHA einen Receiver mit bester Klangqualität bieten.


Vergoldete Lautsprecheranschlüsse

Um die Klangqualität des Receivers über das Lautsprecherkabel an die Lautsprecher weiterzugeben, kommen vergoldete Lautsprecheranschlüsse zum Einsatz. Die Terminals können auch große Leitungsquerschnitte aufnehmen.


Aufwändige Kühlkörperkonstruktion

Die Kühlkörperkonstruktion sorgt für eine schnelle Abführung der Wärme, die durch die Endstufen entsteht.


Stufenlos einstellbare Loudness

Der R-S700 verfügt über eine stufenlos einstellbare Loudness-Funktion. Passen Sie mit dieser den Klang an Ihre Hörgewohnheiten an.


Subwoofer-Anschluss

An den Subwoofer-Anschluss kann problemlos ein aktiver Subwoofer für eine sattere Basswiedergabe angeschlossen werden.


Vor-/Endstufenauftrennung

Eine Vor-/Endstufenauftrennung ermöglicht das Einschleifen anderer Komponentenund erhöht so die Vielseitigkeit und Qualität Ihres Systems.


Auto power off

Sollte der R-S700 länger kein Signal bekommen, schaltet sich das Gerät automatisch in den stromsparenden Standby-Modus.


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

29 von 29 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Versuch eines Vorstoßes in die Welt der Hifi-Rezensionen
Von Gustl T.
Findungsprozess:
Ich habe nach einem Stereo-Verstärker mit gutem Klang jedoch moderatem Preis gesucht. Aber vielleicht muss ich an dieser Stelle etwas weiter ausholen. Ich habe mich wochenlang im Internet umgetan, um einigermaßen aussagekräftige Meinungen zum Thema Hifi-Verstärker zu lesen. Größtenteils Fehlanzeige. Es scheint, als ob gerade im Hifi-Bereich allerlei Wahnsinn betrieben wird (z.B. "Ein Cinchkabel für 500€ - den Unterschied hört man auf jeden Fall!"). Aufgrund dieser Meinungen wurde es doch arg schwer, sich ein Bild zu machen. Wenn etwas nicht mindestens einen vierstelligen Preis hat, ist es wohl offenbar nicht zu gebrauchen? Nunja. Es mag ja sein, dass einige tatsächlich über die optimalen Bedingungen (großes Musikzimmer in dem sonst nichts steht, hervorragende CD- / LP- / etc.-Player, Superboxen, ausschließlich qualitativ höchstwertige Aufnahmen, viel Geld, usw.) verfügen, aber mein Fall liegt da anders - ich höre auch schon einmal mp3s und die wird ein 500€ Cinchkabel auch nicht mehr zu einem audiophilen Höchstgenuss machen.
So habe ich für mich die "Verstärkerklasse" Denon PMA 710 AE, Onkyo A9377 und Yamaha A-S 700 als Schwelle zum beginnenden Hifi-Wahn erkoren, d.h. die Klasse, die bei mir noch Sinn macht, wenn man nicht mit Kanonen auf Spatzen bzw. mit High-End-Verstärkern auf mp3s schießen will. Für den Yamaha A-S 700 gibt es auch die ein oder andere Rezension von Audio-Magazinen, die ihm einen guten Klang bescheinigen, daher hatte ich mich schon fast auf diesen Verstärker eingeschossen, auch wenn er meine Preis-Schmerzgrenze schon fast überstiegen hat - bis ich den R-S 700 gefunden habe.
Wieder in Hifi-Foren gesucht, wieder danach noch weniger gewusst als vorher. Daher habe ich Yamaha eine Mail geschrieben und nach Unterschieden im Verstärker / Endstufenbereich gefragt. Antwort: "Die Geräte sind zu 99% baugleich". Damit war für mich die Entscheidung gefallen, da der Receiver (R-S 700) auch deutlich günstiger ist, als der Verstärker (A-S 700). Hifi-Wahn?

Rezension:
Der Verstärker klingt wirklich klasse. Ich habe mir natürlich schon gedacht, dass er meinen alten Aiwa Kompaktanlagenunsinn locker an die Wand spielt, aber dass der Unterschied so deutlich ausfallen würde, hätte ich nicht gedacht. Was mich vor allem beeindruckt ist, wie viel Druck der Verstärker hat. Während die Aiwa Anlage alles angematscht hat, kommen zb. bei Tower of Power (Live-Album) trotz druckvollem Bass die Bläser wie Nadelstiche gstochen scharf. Rammstein-Gitarren sägen plötzlich, bei Shpongle kommt es fast zur (Klang-)Reizüberflutung. Toll.
Was mich anfangs etwas irritiert hat: Schlecht produzierte Alben klingen auf dem Verstärker schlechter als auf meiner alten Matsch-Anlage. Auch neue, überproduzierte Alben (Stichwort loudness-war) klingen sehr nah am Ohr, aber so sind die Scheiben eben produziert.
Bei Klassik-Aufnahmen habe ich bisher keinen sooo großen Klangunterschied bemerkt, wie ich ihn im Pop/Rock/Jazz Bereich beschrieben habe. Natürlich kommen fff-Einsätze in Mahler-Symphonien eine Ecke überzeugender. Für eine wirklich überzeugende Wiedergabe von klassischer Musik sind aber meine Boxen auch zu schlecht.
Einige tolle Ideen: Die Bass- und Höhenregler klinken sich in Nullstellung automatisch aus dem Signalweg aus, die Displayhelligkeit lässt sich regulieren (3 Schritte), die Klangregelung lässt sich per "pure direct"-Funktion ganz ausschalten (das Display geht dann nur kurz bei Lautstärkeänderung oder Eingangswahl an).

Verarbeitung:
Is nix zu meckern. Aber das ist mir durchaus auch nicht das Wichtigste an einem Verstärker. Wer sich an Plastikknöpfen (Balance, Bass, Höhen, Loudness) stört, soll vielleicht lieber in der nächsthöheren Preiskategorie (ca. ab 900€) suchen.

Fazit:
Ein wirklich toller Klang zu sehr günstigem Preis. Die Musik wird kompromisslos druckvoll, klar und direkt wiedergegeben.

PS:
Ich will mit dieser Rezension keinen Hifi-Fan verärgern. Vielmehr ist der erste Teil als Relativierung gedacht. Wer kein großes Hifi-Zimmer hat, in dem die Boxen einen halben Meter von der Wand weg stehen können oder hauptsächlich mp3s abspielt, wird den Mehrwert von sehr teurem Hifi-Equipment wohl kaum voll auskosten können.

19 von 20 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Soooo muss das sein ;-)
Von Leon Hickmann
Hallo zusammen,

vorerst möchte ich mich bei Amazon für den tollen Service und die reibungslose Rückerstattungsoption bedanken (Was besonders bei Receiverm, Verstärkern und Lautsprechern seeehr hilfreich ist).

Getestet mit 2 Nubert nuBox 681.
Nun zum Receiver, verglichen mit einem Harman Kardon HK 980 der fast in den gleichen Preisliga spielt - jedoch nicht in der gleichen Klangliga wie der RS!
Der Harman Kardon kam heute an und nach den ersten Tönen der jeweiligen Geräte wurde schnell klar das der Harman Kardon keine Chance hatte.
Der Yamaha ist besser verarbeitet, sieht Schick aus ( Der Harman Kardon auf seine Art allerdings noch einen Tick edler), aber das wichtigste ist ja schließlich der Klang.

Der HK spielte etwas sanfter...Das war es allerdings schon :P
Der Yamaha R-S700 hatte einen viel saftigern, kraftvolleren und klareren Klang als der HK.
Ich war anfangs erst skeptisch, da mein vorheriger Yamaha RX-497 viel zu flach klang.
Dieser Yamaha hier allerdings ist kein Verglich zu meinem alten.

Saubere, druckvolle Bässe, glasklare Höhen und sehr gute differenzierte Mitten sprechen für den Yamaha und machen ihn für seinen Preis zu einem echten Highlight.

Von mir eine ganz klare Kaufempfehlung.

7 von 7 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Klasse Reciever!
Von Michael Z.
Der Reciever ist wirklich klasse!

Ich hab mich nach längerer Suche für diesen Reciever aus dem Hause Yamaha entschieden. Die Suche war nicht leicht.

Zuvor hatte ich einen Harman Kardon HK980 bestellt, weil ich viele positive Bewertungen über ihn hier gelesen habe.

Der hat aber überhaupt nichts getaugt.
(Wen es genauer interessiert, kann ja die Bewertung von mir beim HK980 durchlesen. Da hab ich ihn mit 1 Stern bewertet)

Danach folgten noch viele Besuche bei Blöd Märkten & Co. und vielen Webseiten von Herstellern,

bis ich endlich auf diesen Reciever gestoßen bin!

Verarbeitung:

Der R-S700 ist wirklich sehr gut verarbeitet und sieht echt chick aus!
Die Frontplatte aus gebürstetem Aluminium ist wirklich eine Augenweide, sowie die Drehregler und Schalter.

Weil ich immer wieder gelesen habe, die Knöpfe wären aus Plastik:
Ich meine, die sind alle aus Alu. Kann mich aber auch täuschen. Bei meinem Anfasstest war ich mir nicht 100%ig sicher.
Ist ja egal.

Genau wie die hinteren Anschlüsse. Top! Hochwertige Chinchbuchsen und vergoldete Lautsprecherklemmen.

Klang:

Der Klang ist ja eigentlich das Wichtigste bei einem Verstärker/Reciever.

Ich persönlich sage, er klingt fantastisch. Wirklich.
Wow.
Der R-S700 gibt kristallklare Höhen, saubere mittlere und druckvolle Tiefen aus, wenn man will.
Ist natürlich auch Einstellungssache, wie man die Regler einstellt. Klar. :-)

Ich höre Musik auf Kauf- CDs auf einem Yamaha CD-C600 CD Wechsler (der zum Reciever super passt, weil er in der gleichen Produktfamilie ist),

Musik auf Vinyl auf einem Lenco L-3807 Plattenspieler (nagelneue und alte Platten),

Musik auf Kassette auf einem Pioneer CT-W205R Doppel-Kassettendeck (Type II Kassetten)

und auf dem eingebauten Radiotuner.

Fazit:

Von mir ist der Yamaha R-S700 klar zu empfehlen!
Ich habe bis jetzt keinen besseren Reciever gefunden.

Ich hoffe, ich habe mit meiner Bewertung, dem ein oder anderen bei der Kaufentscheidung geholfen.

Grüße,

Michael Z.


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Geen opmerkings nie:

Plaas 'n opmerking